Robo-Advisory ist der neueste Trend in der Anlageberatung, er entstand in den Vereinigten Staaten und kommt mittlerweile in der Bundesrepublik an. Die schnelle Generierung von Portfoliostrategien durch einen Computer ist wesentlich kostengünstiger als es konventionelle Berater anbieten. Sie spricht daher vor allem die privaten Kleinanleger an.

Die Funktionsweise der Robo-Advisory

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Bezeichnung mutet futuristisch an, obgleich hinter ihr nichts weiter als ein Algorithmus steckt. Dieser benötigt nur wenige Angaben, um dem Nutzer in einigen Sekunden ein Portfolio zusammenzustellen. Erforderlich sind diese Daten:

  • Alter und Einkommen.
  • Anlagesumme und Rendite-Erwartung.
  • Die individuelle Risikobereitschaft.

Das entsprechende Portfolio ist ohne weitere Anlageberatung augenblicklich erstellt und beinhaltet in der Regel Indexfonds in Verbindung mit kostengünstigen Exchange Traded Funds (ETF).

Robo-Advisory hat einige Vorteile

Angesichts der einfachen Verständlichkeit erspart ein Robo Advisor dem Anleger lange Gespräche mit seinem Berater, er profitiert gleichzeitig von der günstigen Kostenstruktur.

  • Bei der Robo-Advisory liegen die Kosten aufgrund minimierter Anlageberatung bei weniger als 0,4 Prozent.
  • Der traditionelle Vermögensberater lässt sich seine Konsultation mit einem Prozent vergüten.

Da die konventionelle Beratung bei Anlagesummen unter 50.000 Euro noch kostspieliger ist, werden die Robo Advisor vor allem von Kleinanlegern fokussiert.

Unübersehbare Nachteile

Die Robo-Advisory lässt seitens der Anlageberatung erhebliche Mängel erkennen, der Computer verlässt sich auf die Nutzerangaben seitens Vermögen und Risikoverständnis und hinterfragt die wirkliche Finanzsituation nicht.

Ganz anders stellt sich die Situation bei einem kompetenten Finanzberater dar, hier sind detaillierte Fragen zur Vermögenssituation selbstverständlich die Basis für eine zielgerichtete Anlageberatung. Mit dem Ergebnis wird ein diversifiziertes Portfolio über viele Assetklassen hinweg zusammengestellt, dabei kommen überwiegend andere Instrumente als Indexfonds zum Einsatz.

Des Weiteren überlässt die Robo-Advisory dem Anleger die Einschätzung seiner Risikoaversion und begeht damit einen weiteren verhängnisvollen Fehler. Denn die meisten Verbraucher beurteilen ihr Risiko sehr emotional und lassen sich dabei von der allgemeinen Börsenstimmung leiten. Weitere Fragen zum neuen Trend in der Anlageberatung beantwortet Ihr unabhängiger Finanzberater.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 9 =