Robo-Advisory ist der neueste Trend in der Anlageberatung, er entstand in den Vereinigten Staaten und kommt mittlerweile in der Bundesrepublik an. Die schnelle Generierung von Portfoliostrategien durch einen Computer ist wesentlich kostengünstiger als es konventionelle Berater anbieten. Sie spricht daher vor allem die privaten Kleinanleger an.

Die Funktionsweise der Robo-Advisory

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Bezeichnung mutet futuristisch an, obgleich hinter ihr nichts weiter als ein Algorithmus steckt. Dieser benötigt nur wenige Angaben, um dem Nutzer in einigen Sekunden ein Portfolio zusammenzustellen. Erforderlich sind diese Daten:

  • Alter und Einkommen.
  • Anlagesumme und Rendite-Erwartung.
  • Die individuelle Risikobereitschaft.

Das entsprechende Portfolio ist ohne weitere Anlageberatung augenblicklich erstellt und beinhaltet in der Regel Indexfonds in Verbindung mit kostengünstigen Exchange Traded Funds (ETF).

Robo-Advisory hat einige Vorteile

Angesichts der einfachen Verständlichkeit erspart ein Robo Advisor dem Anleger lange Gespräche mit seinem Berater, er profitiert gleichzeitig von der günstigen Kostenstruktur.

  • Bei der Robo-Advisory liegen die Kosten aufgrund minimierter Anlageberatung bei weniger als 0,4 Prozent.
  • Der traditionelle Vermögensberater lässt sich seine Konsultation mit einem Prozent vergüten.

Da die konventionelle Beratung bei Anlagesummen unter 50.000 Euro noch kostspieliger ist, werden die Robo Advisor vor allem von Kleinanlegern fokussiert.

Unübersehbare Nachteile

Die Robo-Advisory lässt seitens der Anlageberatung erhebliche Mängel erkennen, der Computer verlässt sich auf die Nutzerangaben seitens Vermögen und Risikoverständnis und hinterfragt die wirkliche Finanzsituation nicht.

Ganz anders stellt sich die Situation bei einem kompetenten Finanzberater dar, hier sind detaillierte Fragen zur Vermögenssituation selbstverständlich die Basis für eine zielgerichtete Anlageberatung. Mit dem Ergebnis wird ein diversifiziertes Portfolio über viele Assetklassen hinweg zusammengestellt, dabei kommen überwiegend andere Instrumente als Indexfonds zum Einsatz.

Des Weiteren überlässt die Robo-Advisory dem Anleger die Einschätzung seiner Risikoaversion und begeht damit einen weiteren verhängnisvollen Fehler. Denn die meisten Verbraucher beurteilen ihr Risiko sehr emotional und lassen sich dabei von der allgemeinen Börsenstimmung leiten. Weitere Fragen zum neuen Trend in der Anlageberatung beantwortet Ihr unabhängiger Finanzberater.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 10 =