Rohstoffe scheinen nach Ansicht renommierter Experten vor einer Bodenbildung zu stehen, von einer Trendumkehr sind sie allerdings noch weit entfernt. Gleichbleibende Förderquoten seitens der OPEC ließen die Erdölpreise in freien Fall übergehen, die Produzenten hoffen auf die Selbstheilungskräfte des Marktes.

Rohstoffe wie Erdöl leiden unter Überangebot

Das Angebot an Öl wurde in jüngster Vergangenheit durch das umstrittene Fracking in den Vereinigten Staaten erhöht.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Produzenten scheinen sich allerdings verkalkuliert zu haben, denn der Großabnehmer China benötigt angesichts sinkender Wachstumsraten erheblich weniger von diesem Rohstoff als noch vor wenigen Jahren. Die Saudis verstehen sich darüber hinaus nicht mehr länger als stabilisierende Nation. Ihrer Einstellung nach werden sich die Preise der Rohstoffe, und hier insbesondere Öl, durch ausbleibende Investitionen auf höhere Werte einpendeln.

Die Haltung Saudi Arabiens kommt einer Kampfansage gleich

Die Saudis gehen allerdings völlig andere Wege als noch bei der Ölkrise in den 70er Jahren. Sie meinen, dass extrem billige Rohstoffe andere Mitbewerber aus den Märkten drängen. Diese Ansicht wird von führenden Erdölkonzernen gestützt, denn sie sehen die 80-Dollar-Marke als unterste Grenze für rentable Förderung. Die Entscheidungsträger in Riad zielen damit in erster Linie auf die Vereinigten Staaten ab, die mittels Fracking enorme Mengen an Öl aus dem Schiefergestein holen. Fracking wird erst unterhalb von 65 Dollar unrentabel, vielleicht gelingt es den Saudis, die wenig umweltfreundliche Gewinnungsmethode durch einen noch niedrigeren Ölpreis zu stoppen.

Rohstoffe durch starken Dollar mit Preisdruck

Allerdings gilt dies nur für einige Rohstoffe, in der Mehrzahl regeln sich die Preise durch Angebot und Nachfrage. Beim Rohstoff Gold resultiert der steigende Dollar beispielsweise in Gewinnen für europäische Anleger. Vorhersagen sehen den Goldpreis in Regionen unterhalb der 1.200-Dollar-Grenze fallen, auch hier spielen geringe Nachfrage und Überkapazitäten tragende Rollen.

Rohstoffe sind generell eine riskante Anlageklasse, zu viele unbestimmbare Faktoren entscheiden dabei über Rendite oder Verlust. Entsprechende Vorhersagen dienen aufgrund ihrer zufälligen Charakteren kaum zu vernünftigen Entscheidungen.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 1 =