Angesichts der täglich sinkenden Bewertung russischer Akten wird deutlich, dass in dem Land dringend Reformen notwendig sind. Das Russland-ETF ist derzeit nur ein Anlageinstrument für besonders risikofreudige Investoren. Viel hängt davon ab, ob der Nation die wichtige Trendwende gelingt.

Das Russland-ETF vereinigt die wichtigsten Aktien des Landes

Wer sich für  diesen ETF interessiert, sollte daran glauben, dass die dringend erforderlichen Reformen des Landes mittelfristig umgesetzt werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dieser Glaube wird derzeit weder von Signalen noch von Prognosen gestützt, das Investitionsklima setzt daher hohe Risikobereitschaft voraus.

Für Wagemutige besteht bereits heute die Investitionsmöglichkeit in ein Russland-ETF. Anleger könnten aktuell in den Lyxor UCITS ETF (FCP) Russia (DJ Russia GDR) (WKN: LYX0AF) investieren. Alle führenden Aktien, welche am Börsenplatz London gehandelt werden, sind in ihrer Performance durch diesen Index abgedeckt. Unternehmen wie Lukoil, Sberbank, Gazprom, Novatek sowie Magnit Ojsc-Spon sind in dem Anlagevehikel enthalten. Die Gesamtkostenquote für dieses Russland-ETF wird mit 0,65 Prozent angegeben, der Verlust des laufenden Jahres wird mit 12,8 Prozent beziffert.

Die aktuelle Krise erschwert die Entscheidung zum Russland-ETF

Korruption und Missmanagement prägen die russische Wirtschaft und generieren bereits seit Jahren Vorurteile bei den Anlegern. Sanktionen der USA und der Euro-Zone sorgen für eine weitere Verschärfung der Situation. Die ungelöste Krise auf der Krim wird für westliche Unternehmen zunehmend zum Problem. Der in letzter Zeit stark gesunkene Wert des Rubels lässt die russische Kaufkraft sinken. Davon betroffen sind auch die deutschen Autoschmieden, deren hochpreisige Produkte in Russland immer weniger Abnehmer finden.

Angesichts der vielen negativen Meldungen scheint das Russland-ETF derzeit keine wirkliche Option für Anleger zu sein. Sie sollten es dennoch vormerken, denn Krisen werden in der Regel von Chancen begleitet. Wenn sich Ministerpräsident Putin 2014 noch zu tief greifenden Wirtschaftsreformen entscheiden sollte, könnte er bereits vor den Parlamentswahlen im Jahr 2016 mit sichtbaren Erfolgen aufwarten. Derzeit zeigt die russische Wirtschaft mit 1,3 Prozent Steigerung nur wenig Wachstum.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 8 =