Ein “Schwarzer Schwan” symbolisiert in Börsenkreisen völlig unvorhergesehene Ereignisse.

In der Tat zeigen die als Angstindikatoren geltenden Indizes VIX und SKEW ungewöhnliche Abweichungen. Besonders ein Index nähert sich einem historischen Hoch.

Die Herkunft des Begriffs “Schwarzer Schwan”

Publik wurde die Redewendung durch den Verleger und Börsenhändler Nassim Nicholas Taleb.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Er setzte in seinem Buch “Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse” das Phänomen “Schwarzer Schwan” mit einer extrem unerwarteten und im Nachhinein kaum erklärbaren Begebenheit an der Börse gleich.

Kommt ein “Schwarzer Schwan”?

Experten, welche sich am Volatilitäts-Index VIX orientieren, sehen keinen Grund zur Nervosität. Wenn der Markt von Unruhe dominiert würde, müsste dieser Index steigen. Der VIX wird aus den enthaltenen Volatilitäten bei S&P 500 Optionen errechnet, welche bei zunehmenden Turbulenzen teurer werden. Doch der verläuft genau gegenteilig auf historischem Tiefstand und zeigt fallende Tendenz.

Für wesentlich mehr Aufregung sorgt eine andere Kennziffer, welche ebenfalls als “Schwarzer Schwan Index” angesehen wird. Dieser SKEW-Index orientiert sich an den Notierungen von sogenannten “­Out-of-the-money-Puts” in Bezug auf den S&P 500. Wenn dieser Höchststände aufzeigt, sichern sich zahlreiche Marktteilnehmer gegen Rückschläge in extremem Ausmaß ab. In der Praxis kaufen Anleger diese ­Out-of-the-money-Puts nur dann, wenn sie größere Verluste im Index befürchten.

Der SKEW hat begrenzte Aussagekraft

Als “Schwarzer Schwan” Indikator fungiert der SEKW bereits seit den 90er Jahren. Er peilte seinen absoluten Höchstwert zum Ende des Jahres 1998 an, ohne das eine Krise mit einem Crash ihren Anfang genommen hätte. Der Beginn der letzten Finanzkrise wurde ebenso nicht durch hohe Index-Werte vorhergesagt. Dass der SKEW sich im Juni wiederholt seinem Höchststand von 1998 näherte, kann daher nicht zwangsläufig mit dem Aufzug einer Krise interpretiert werden.

Das Symbol “Schwarzer Schwan” steht in erster Linie für die Unvorhersehbarkeit der globalen Finanzmärkte. Wenn manche Investoren sich auf einen Crash vorbereiten, wissen sie entweder mehr als andere Marktteilnehmer, oder die Vorgehensweise ist ihrem Anlegerprofil geschuldet.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 5 =