Ein „Schwarzer Schwan“ symbolisiert in Börsenkreisen völlig unvorhergesehene Ereignisse.

In der Tat zeigen die als Angstindikatoren geltenden Indizes VIX und SKEW ungewöhnliche Abweichungen. Besonders ein Index nähert sich einem historischen Hoch.

Die Herkunft des Begriffs „Schwarzer Schwan“

Publik wurde die Redewendung durch den Verleger und Börsenhändler Nassim Nicholas Taleb.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Er setzte in seinem Buch „Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse“ das Phänomen „Schwarzer Schwan“ mit einer extrem unerwarteten und im Nachhinein kaum erklärbaren Begebenheit an der Börse gleich.

Kommt ein „Schwarzer Schwan“?

Experten, welche sich am Volatilitäts-Index VIX orientieren, sehen keinen Grund zur Nervosität. Wenn der Markt von Unruhe dominiert würde, müsste dieser Index steigen. Der VIX wird aus den enthaltenen Volatilitäten bei S&P 500 Optionen errechnet, welche bei zunehmenden Turbulenzen teurer werden. Doch der verläuft genau gegenteilig auf historischem Tiefstand und zeigt fallende Tendenz.

Für wesentlich mehr Aufregung sorgt eine andere Kennziffer, welche ebenfalls als „Schwarzer Schwan Index“ angesehen wird. Dieser SKEW-Index orientiert sich an den Notierungen von sogenannten „­Out-of-the-money-Puts“ in Bezug auf den S&P 500. Wenn dieser Höchststände aufzeigt, sichern sich zahlreiche Marktteilnehmer gegen Rückschläge in extremem Ausmaß ab. In der Praxis kaufen Anleger diese ­Out-of-the-money-Puts nur dann, wenn sie größere Verluste im Index befürchten.

Der SKEW hat begrenzte Aussagekraft

Als „Schwarzer Schwan“ Indikator fungiert der SEKW bereits seit den 90er Jahren. Er peilte seinen absoluten Höchstwert zum Ende des Jahres 1998 an, ohne das eine Krise mit einem Crash ihren Anfang genommen hätte. Der Beginn der letzten Finanzkrise wurde ebenso nicht durch hohe Index-Werte vorhergesagt. Dass der SKEW sich im Juni wiederholt seinem Höchststand von 1998 näherte, kann daher nicht zwangsläufig mit dem Aufzug einer Krise interpretiert werden.

Das Symbol „Schwarzer Schwan“ steht in erster Linie für die Unvorhersehbarkeit der globalen Finanzmärkte. Wenn manche Investoren sich auf einen Crash vorbereiten, wissen sie entweder mehr als andere Marktteilnehmer, oder die Vorgehensweise ist ihrem Anlegerprofil geschuldet.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 13 =