Die Schwellenländer kämpfen mit unterschiedlich stark ausgeprägten Krisen, welche auch für die Industrienationen gefährlich werden könnten.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Faktoren, die nach Expertenmeinungen Voraussetzungen für eine zeitnahe Erholung wären.

Makro-Ungleichgewichte müssten spürbar abgebaut werden

Alle Schwellenländer, mit Ausnahme von Indien und Indonesien, zeigen deutliche Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das bedeutet, ihr Kreditwachstum ist weit höher als das nominale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Daher müssen Strukturreformen schnellstmöglich in Angriff genommen werden, welche die Haushalts- und Leistungsdefizite beseitigen sowie der Inflation Einhalt gebieten.

Die politische Instabilität der Schwellenländer

Sie könnte auch durch die vielen anstehenden Wahlen weiter wachsen und von eskalierenden sozialen Spannungen sowie Unruhen geprägt werden. Von den politischen Entscheidungsträgern wird die entsprechende Anpassung ihrer Wirtschaftspolitik erwartet. Doch sind diese im Vorfeld von Wahlen oft in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, siehe Thailand. Veränderungen sind eher an den Finanzmärkten zu registrieren, beispielsweise die Leitzinserhöhungen in Indien und der Türkei.

China muss sich von seinen Problemen befreien

Nicht nur der Schattenbanksektor ist für China eine Herausforderung, auch die jüngsten Konjunkturdaten weisen erneut auf stockende Wachstumsentwicklung hin. China wird daher nach Ansicht von Experten eher ein bremsender Faktor für die Schwellenländer-Assets bleiben.

Wachstum ist dringend notwendig

Die Emerging Markets müssen ihre Wachstumsdynamik gegenüber den Industrieländern optimieren, doch befürchten Fachleute aufgrund der geldpolitischen Straffung eher das Gegenteil. Kräftige Binnennachfrage könnte zur Beseitigung volkswirtschaftlicher Ungleichgewichte beitragen, ist aber vorerst nicht in Sicht.

Die Inlandsnachfrage wird entscheidend von den aktuellen politischen Krisen beeinflusst, in Staaten wie Thailand, der Ukraine sowie der Türkei ist sie durch Eskalation der Spannungen fast zum Erliegen gekommen. Von der wieder anziehenden Nachfrage der Industrienationen können die Schwellenländer kaum profitieren. Ausnahmen davon sind Süd-Korea, Taiwan, Polen und Mexiko, ihnen kann aufgrund steigender Exporte deutliche Konjunkturbelebung prophezeit werden.

Die Kapitalströme in die Schwellenländer

Beschleunigte Kapitalabflüsse sind keine gute Investitionsgrundlage. Daher sollte eine Stabilisierung der Kapitalströme in beide Richtungen abgewartet werden.

Der übermäßigen Aufwertung sollte Einhalt geboten werden

In den Jahren 2002 bis 2011 fand eine Wechselkurs-Aufwertung um über 30 Prozent statt. Die Emerging Markets werden in nächster Zeit von weiteren Abwärtskorrekturen geprägt sein.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 9 =