Die Schwellenländer kämpfen mit unterschiedlich stark ausgeprägten Krisen, welche auch für die Industrienationen gefährlich werden könnten.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Faktoren, die nach Expertenmeinungen Voraussetzungen für eine zeitnahe Erholung wären.

Makro-Ungleichgewichte müssten spürbar abgebaut werden

Alle Schwellenländer, mit Ausnahme von Indien und Indonesien, zeigen deutliche Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das bedeutet, ihr Kreditwachstum ist weit höher als das nominale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Daher müssen Strukturreformen schnellstmöglich in Angriff genommen werden, welche die Haushalts- und Leistungsdefizite beseitigen sowie der Inflation Einhalt gebieten.

Die politische Instabilität der Schwellenländer

Sie könnte auch durch die vielen anstehenden Wahlen weiter wachsen und von eskalierenden sozialen Spannungen sowie Unruhen geprägt werden. Von den politischen Entscheidungsträgern wird die entsprechende Anpassung ihrer Wirtschaftspolitik erwartet. Doch sind diese im Vorfeld von Wahlen oft in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, siehe Thailand. Veränderungen sind eher an den Finanzmärkten zu registrieren, beispielsweise die Leitzinserhöhungen in Indien und der Türkei.

China muss sich von seinen Problemen befreien

Nicht nur der Schattenbanksektor ist für China eine Herausforderung, auch die jüngsten Konjunkturdaten weisen erneut auf stockende Wachstumsentwicklung hin. China wird daher nach Ansicht von Experten eher ein bremsender Faktor für die Schwellenländer-Assets bleiben.

Wachstum ist dringend notwendig

Die Emerging Markets müssen ihre Wachstumsdynamik gegenüber den Industrieländern optimieren, doch befürchten Fachleute aufgrund der geldpolitischen Straffung eher das Gegenteil. Kräftige Binnennachfrage könnte zur Beseitigung volkswirtschaftlicher Ungleichgewichte beitragen, ist aber vorerst nicht in Sicht.

Die Inlandsnachfrage wird entscheidend von den aktuellen politischen Krisen beeinflusst, in Staaten wie Thailand, der Ukraine sowie der Türkei ist sie durch Eskalation der Spannungen fast zum Erliegen gekommen. Von der wieder anziehenden Nachfrage der Industrienationen können die Schwellenländer kaum profitieren. Ausnahmen davon sind Süd-Korea, Taiwan, Polen und Mexiko, ihnen kann aufgrund steigender Exporte deutliche Konjunkturbelebung prophezeit werden.

Die Kapitalströme in die Schwellenländer

Beschleunigte Kapitalabflüsse sind keine gute Investitionsgrundlage. Daher sollte eine Stabilisierung der Kapitalströme in beide Richtungen abgewartet werden.

Der übermäßigen Aufwertung sollte Einhalt geboten werden

In den Jahren 2002 bis 2011 fand eine Wechselkurs-Aufwertung um über 30 Prozent statt. Die Emerging Markets werden in nächster Zeit von weiteren Abwärtskorrekturen geprägt sein.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 8 =