Siemens gehört zu den deutschen Traditionsunternehmen. Der Technologie-Mischkonzern mit Sitz in Berlin und München konnte sich bisher durch alle Zeitläufte erfolgreich an den Märkten behaupten.

Jetzt stellt sich das Großunternehmen für die Zukunft neu auf.

Vision 2020 – die Siemens Strategie

‚Vision 2020‘, so nennt Siemens-Chef Joe Kaeser seine Strategie, die er jetzt der Öffentlichkeit präsentierte. Sie sieht einen grundlegenden Konzernumbau vor.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Neuausrichtung ist die logische Konsequenz aus den zuletzt nur mäßigen Geschäftszahlen. Der Konzernumsatz ist mit 17,5 Mrd. Euro leicht rückläufig, die Aufträge sind um zehn Prozent eingebrochen. Immerhin konnte im ersten Quartal 2014 das operative Ergebnis auf 1,6 Mrd. Euro gesteigert werden – ein Zuwachs von 16 Prozent.

Mit der Umsetzung seines Konzeptes will Kaeser die Siemens-Struktur nachhaltig verändern. Bisher ist der Konzern in die vier Sektoren Industrie, Energie, Healthcare und sektorübergreifende Geschäfte mit insgesamt 16 Divisionen gegliedert. Künftig wird es nur noch neun Divisionen rund um die Bereiche Industrie und Energie geben. Der Sektor Healthcare wird weitgehend verselbständigt. Gleichzeitig soll bei der Verwaltung gespart werden. Um eine Milliarde Euro will Kaeser hier bis 2016 die Kosten verringern.

Zukäufe und Börsengänge

Der Schwerpunkt des Energiebereichs wird künftig in die USA verlagert. Hier will Siemens mit seinen Gasturbinen vom boomenden Öl- und Gasgeschäft in den Vereinigten Staaten profitieren. Zu diesem Zweck werden Teile von Rolls Royce erworben und auch die geplante Übernahme der Alstom-Energiesparte ist vor diesem Hintergrund zu sehen. Im Industriesektor setzt Siemens auf die Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Produktionsanlagen. Die Aktivitäten werden unter der neuen Division Digital Factory zusammengefasst. In der Healthcare-Sparte ist ein erster Börsengang im Bereich Hörgeräte ins Auge gefasst. Weitere könnten folgen.

2014: Optimismus angesagt

Für das laufende Jahr gibt sich Siemens optimistisch. Der Nettogewinn soll um 15 Prozent auf 4,3 Mrd. Euro steigen. Voraussetzung dafür ist ein mindestens gleichleibender Umsatz.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 11 =