Siemens gehört zu den deutschen Traditionsunternehmen. Der Technologie-Mischkonzern mit Sitz in Berlin und München konnte sich bisher durch alle Zeitläufte erfolgreich an den Märkten behaupten.

Jetzt stellt sich das Großunternehmen für die Zukunft neu auf.

Vision 2020 – die Siemens Strategie

‚Vision 2020‘, so nennt Siemens-Chef Joe Kaeser seine Strategie, die er jetzt der Öffentlichkeit präsentierte. Sie sieht einen grundlegenden Konzernumbau vor.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Neuausrichtung ist die logische Konsequenz aus den zuletzt nur mäßigen Geschäftszahlen. Der Konzernumsatz ist mit 17,5 Mrd. Euro leicht rückläufig, die Aufträge sind um zehn Prozent eingebrochen. Immerhin konnte im ersten Quartal 2014 das operative Ergebnis auf 1,6 Mrd. Euro gesteigert werden – ein Zuwachs von 16 Prozent.

Mit der Umsetzung seines Konzeptes will Kaeser die Siemens-Struktur nachhaltig verändern. Bisher ist der Konzern in die vier Sektoren Industrie, Energie, Healthcare und sektorübergreifende Geschäfte mit insgesamt 16 Divisionen gegliedert. Künftig wird es nur noch neun Divisionen rund um die Bereiche Industrie und Energie geben. Der Sektor Healthcare wird weitgehend verselbständigt. Gleichzeitig soll bei der Verwaltung gespart werden. Um eine Milliarde Euro will Kaeser hier bis 2016 die Kosten verringern.

Zukäufe und Börsengänge

Der Schwerpunkt des Energiebereichs wird künftig in die USA verlagert. Hier will Siemens mit seinen Gasturbinen vom boomenden Öl- und Gasgeschäft in den Vereinigten Staaten profitieren. Zu diesem Zweck werden Teile von Rolls Royce erworben und auch die geplante Übernahme der Alstom-Energiesparte ist vor diesem Hintergrund zu sehen. Im Industriesektor setzt Siemens auf die Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Produktionsanlagen. Die Aktivitäten werden unter der neuen Division Digital Factory zusammengefasst. In der Healthcare-Sparte ist ein erster Börsengang im Bereich Hörgeräte ins Auge gefasst. Weitere könnten folgen.

2014: Optimismus angesagt

Für das laufende Jahr gibt sich Siemens optimistisch. Der Nettogewinn soll um 15 Prozent auf 4,3 Mrd. Euro steigen. Voraussetzung dafür ist ein mindestens gleichleibender Umsatz.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 12 =