Die EZB will demnächst vermehrt Staatsanleihen aufkaufen, mit der veranschlagten Billion soll die Kreditnachfrage der Industrie angekurbelt werden. Die Zentralbanker stehen allerdings in starker Kritik, viele Marktteilnehmer bezweifeln den Erfolg der Maßnahme.

Die EZB erweitert ihr Programm zum Ankauf von Staatsanleihen

Die Banker wollen eine zusätzliche Billion Euro in das System einfließen lassen, dazu müssen sie den Aufkauf der staatlichen Schuldverschreibungen allerdings erst beschließen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bislang beschränken sich die Entscheidungsträger der Zentralbank auf Unternehmensanleihen, verbriefte Wertpapiere und Pfandbriefe. Sie werden damit jedoch nicht auf diesen Betrag kommen, dazu fehlt dem Markt die notwendige Tiefe.

Umstrittene Motivation

Die EZB hat mit dem Ankauf von Staatsanleihen die Ankurbelung der Kreditnachfrage seitens der Industrie im Visier. Aus der Sicht der Banker liegt das Problem der aktuellen Wachstumsschwäche in fehlenden Investitionen. Dabei übersieht die EZB einen überaus wichtigen Aspekt, die zögerliche Investitionstätigkeit hat ihren Grund: Die Unternehmen misstrauen Politikern ebenso wie Bankern.

Die aktuelle Stimmung im produzierenden Gewerbe wird von der Zentralbank weitestgehend ignoriert, sie will die Zinsen senken und die Gemeinschaftswährung weiter schwächen. Dass diese Maßnahmen zu verbesserter Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone führen, wird allerdings von vielen Akteuren stark bezweifelt.

Zunehmende Kritik an der EZB

Führende deutsche Banken erwarten, dass die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank nicht den gewünschten Erfolg mit sich bringen. In bestimmten Eurostaaten trifft schlechte Kreditqualität auf strengere Aufsicht durch die Zentralbanker, das Szenario lässt keinen Spielraum für lockere Konditionen.

Die EZB wird den Ankauf der Staatsanleihen im kommenden Frühjahr beschließen, dem geht jedoch eine gutachterliche Stellungnahme des Europäischen Gerichtshofes voraus, der die Rechtmäßigkeit früherer Anleihenankäufe zu bewerten hat.

Die Zentralbank hält die Zinsen langfristig auf niedrigem Niveau

Die EZB drückt die Zinsen und treibt die Anleger damit auf neue Märkte. Die schauen schon einige Monate mehr an die Wall Street, denn dort versprechen angekündigte Zinserhöhungen steigende Renditen. Die Branche sieht für deutsche Staatsanleihen langfristig keine Zinsen, die auch nur halbwegs über der Inflation liegen, der Euro soll sich bei mageren 1, 20 Dollar einpendeln.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 7 =