Die EZB will demnächst vermehrt Staatsanleihen aufkaufen, mit der veranschlagten Billion soll die Kreditnachfrage der Industrie angekurbelt werden. Die Zentralbanker stehen allerdings in starker Kritik, viele Marktteilnehmer bezweifeln den Erfolg der Maßnahme.

Die EZB erweitert ihr Programm zum Ankauf von Staatsanleihen

Die Banker wollen eine zusätzliche Billion Euro in das System einfließen lassen, dazu müssen sie den Aufkauf der staatlichen Schuldverschreibungen allerdings erst beschließen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bislang beschränken sich die Entscheidungsträger der Zentralbank auf Unternehmensanleihen, verbriefte Wertpapiere und Pfandbriefe. Sie werden damit jedoch nicht auf diesen Betrag kommen, dazu fehlt dem Markt die notwendige Tiefe.

Umstrittene Motivation

Die EZB hat mit dem Ankauf von Staatsanleihen die Ankurbelung der Kreditnachfrage seitens der Industrie im Visier. Aus der Sicht der Banker liegt das Problem der aktuellen Wachstumsschwäche in fehlenden Investitionen. Dabei übersieht die EZB einen überaus wichtigen Aspekt, die zögerliche Investitionstätigkeit hat ihren Grund: Die Unternehmen misstrauen Politikern ebenso wie Bankern.

Die aktuelle Stimmung im produzierenden Gewerbe wird von der Zentralbank weitestgehend ignoriert, sie will die Zinsen senken und die Gemeinschaftswährung weiter schwächen. Dass diese Maßnahmen zu verbesserter Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone führen, wird allerdings von vielen Akteuren stark bezweifelt.

Zunehmende Kritik an der EZB

Führende deutsche Banken erwarten, dass die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank nicht den gewünschten Erfolg mit sich bringen. In bestimmten Eurostaaten trifft schlechte Kreditqualität auf strengere Aufsicht durch die Zentralbanker, das Szenario lässt keinen Spielraum für lockere Konditionen.

Die EZB wird den Ankauf der Staatsanleihen im kommenden Frühjahr beschließen, dem geht jedoch eine gutachterliche Stellungnahme des Europäischen Gerichtshofes voraus, der die Rechtmäßigkeit früherer Anleihenankäufe zu bewerten hat.

Die Zentralbank hält die Zinsen langfristig auf niedrigem Niveau

Die EZB drückt die Zinsen und treibt die Anleger damit auf neue Märkte. Die schauen schon einige Monate mehr an die Wall Street, denn dort versprechen angekündigte Zinserhöhungen steigende Renditen. Die Branche sieht für deutsche Staatsanleihen langfristig keine Zinsen, die auch nur halbwegs über der Inflation liegen, der Euro soll sich bei mageren 1, 20 Dollar einpendeln.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 13 =