Die EZB will demnächst vermehrt Staatsanleihen aufkaufen, mit der veranschlagten Billion soll die Kreditnachfrage der Industrie angekurbelt werden. Die Zentralbanker stehen allerdings in starker Kritik, viele Marktteilnehmer bezweifeln den Erfolg der Maßnahme.

Die EZB erweitert ihr Programm zum Ankauf von Staatsanleihen

Die Banker wollen eine zusätzliche Billion Euro in das System einfließen lassen, dazu müssen sie den Aufkauf der staatlichen Schuldverschreibungen allerdings erst beschließen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bislang beschränken sich die Entscheidungsträger der Zentralbank auf Unternehmensanleihen, verbriefte Wertpapiere und Pfandbriefe. Sie werden damit jedoch nicht auf diesen Betrag kommen, dazu fehlt dem Markt die notwendige Tiefe.

Umstrittene Motivation

Die EZB hat mit dem Ankauf von Staatsanleihen die Ankurbelung der Kreditnachfrage seitens der Industrie im Visier. Aus der Sicht der Banker liegt das Problem der aktuellen Wachstumsschwäche in fehlenden Investitionen. Dabei übersieht die EZB einen überaus wichtigen Aspekt, die zögerliche Investitionstätigkeit hat ihren Grund: Die Unternehmen misstrauen Politikern ebenso wie Bankern.

Die aktuelle Stimmung im produzierenden Gewerbe wird von der Zentralbank weitestgehend ignoriert, sie will die Zinsen senken und die Gemeinschaftswährung weiter schwächen. Dass diese Maßnahmen zu verbesserter Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone führen, wird allerdings von vielen Akteuren stark bezweifelt.

Zunehmende Kritik an der EZB

Führende deutsche Banken erwarten, dass die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank nicht den gewünschten Erfolg mit sich bringen. In bestimmten Eurostaaten trifft schlechte Kreditqualität auf strengere Aufsicht durch die Zentralbanker, das Szenario lässt keinen Spielraum für lockere Konditionen.

Die EZB wird den Ankauf der Staatsanleihen im kommenden Frühjahr beschließen, dem geht jedoch eine gutachterliche Stellungnahme des Europäischen Gerichtshofes voraus, der die Rechtmäßigkeit früherer Anleihenankäufe zu bewerten hat.

Die Zentralbank hält die Zinsen langfristig auf niedrigem Niveau

Die EZB drückt die Zinsen und treibt die Anleger damit auf neue Märkte. Die schauen schon einige Monate mehr an die Wall Street, denn dort versprechen angekündigte Zinserhöhungen steigende Renditen. Die Branche sieht für deutsche Staatsanleihen langfristig keine Zinsen, die auch nur halbwegs über der Inflation liegen, der Euro soll sich bei mageren 1, 20 Dollar einpendeln.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 11 =