Sie sind dem deutschen Finanzminister ein Dorn im Auge: Steueroasen wie Irland, Luxemburg, Malta oder die Schweiz, die es Unternehmen ermöglichen, erhebliche Teile ihrer Gewinne am heimischen Fiskus vorbei zu leiten. Bereits seit Längerem kämpft Bundesfinanzminister Schäuble gegen diese Form der Steuervermeidung.

Steueroptimierung durch Gewinnverlagerung

Vor allem international operierende Konzerne nutzen die Steueroasen zur Optimierung ihrer Steuerlast. Ihr Vorgehen ist dabei in aller Regel legal, ob es legitim ist, darüber kann diskutiert werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Steuerparadiese machen es den Unternehmen bewusst leicht. Sie schaffen im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten selbst die Basis für die Steuervermeidung. Es handelt sich letztlich um eine besondere Art der Standortförderung.

Die Modelle zur Steuervermeidung sind vielfältig und trickreich. Letztlich geht es immer darum, Gewinne innerhalb eines Konzerns zu einer Tochter in einem Land mit besonders niedrigen Steuersätzen zu verlagern. Dies funktioniert zum Beispiel über konzerninterne Darlehensgewährungen, Lizenznutzungen oder sonstigem Leistungsaustausch. Die Verschiebungen sind gewaltig. Schätzungen zufolge sollen jährlich in Europa rund eine Billion Euro in Steueroasen gelenkt werden. Aus Deutschland fließen alleine etwa 160 Milliarden ab. Sie mindern die Bemessungsgrundlagen für die Unternehmensbesteuerung hierzulande und führen zu entsprechend geringeren Steuereinnahmen.

Steueroasen: Austrocknung birgt Risiken

Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der Bundesfinanzminister sich an dem Gebaren der Konzerne stört. Es ist auch wettbewerbspolitisch ein Ärgernis, denn kleinen und mittleren Unternehmen stehen solche Steuermodelle nicht zur Verfügung. Finanzminister Schäuble steht daher an der Spitze bei EU-Bemühungen, die Steueroasen auszutrocknen. Dennoch warnen Experten vor einem zu radikalen Vorgehen.

Denn auch andere Länder haben ein Interesse daran, dass Gewinne, die innerhalb ihres Hoheitsgebiets erwirtschaftet werden, dort auch zu Steuern führen. Viele deutsche Unternehmen zahlen dagegen ihre im Ausland erwirtschafteten Steuern bislang in Deutschland. Bei einem forcierten Kampf der Staaten um Anteile an steuerlichen Bemessungsgrundlagen durch Austrocknung von Steueroasen könnte der deutsche Finanzminister unter dem Strich das Nachsehen haben.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 3 =