Sie sind dem deutschen Finanzminister ein Dorn im Auge: Steueroasen wie Irland, Luxemburg, Malta oder die Schweiz, die es Unternehmen ermöglichen, erhebliche Teile ihrer Gewinne am heimischen Fiskus vorbei zu leiten. Bereits seit Längerem kämpft Bundesfinanzminister Schäuble gegen diese Form der Steuervermeidung.

Steueroptimierung durch Gewinnverlagerung

Vor allem international operierende Konzerne nutzen die Steueroasen zur Optimierung ihrer Steuerlast. Ihr Vorgehen ist dabei in aller Regel legal, ob es legitim ist, darüber kann diskutiert werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Steuerparadiese machen es den Unternehmen bewusst leicht. Sie schaffen im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten selbst die Basis für die Steuervermeidung. Es handelt sich letztlich um eine besondere Art der Standortförderung.

Die Modelle zur Steuervermeidung sind vielfältig und trickreich. Letztlich geht es immer darum, Gewinne innerhalb eines Konzerns zu einer Tochter in einem Land mit besonders niedrigen Steuersätzen zu verlagern. Dies funktioniert zum Beispiel über konzerninterne Darlehensgewährungen, Lizenznutzungen oder sonstigem Leistungsaustausch. Die Verschiebungen sind gewaltig. Schätzungen zufolge sollen jährlich in Europa rund eine Billion Euro in Steueroasen gelenkt werden. Aus Deutschland fließen alleine etwa 160 Milliarden ab. Sie mindern die Bemessungsgrundlagen für die Unternehmensbesteuerung hierzulande und führen zu entsprechend geringeren Steuereinnahmen.

Steueroasen: Austrocknung birgt Risiken

Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der Bundesfinanzminister sich an dem Gebaren der Konzerne stört. Es ist auch wettbewerbspolitisch ein Ärgernis, denn kleinen und mittleren Unternehmen stehen solche Steuermodelle nicht zur Verfügung. Finanzminister Schäuble steht daher an der Spitze bei EU-Bemühungen, die Steueroasen auszutrocknen. Dennoch warnen Experten vor einem zu radikalen Vorgehen.

Denn auch andere Länder haben ein Interesse daran, dass Gewinne, die innerhalb ihres Hoheitsgebiets erwirtschaftet werden, dort auch zu Steuern führen. Viele deutsche Unternehmen zahlen dagegen ihre im Ausland erwirtschafteten Steuern bislang in Deutschland. Bei einem forcierten Kampf der Staaten um Anteile an steuerlichen Bemessungsgrundlagen durch Austrocknung von Steueroasen könnte der deutsche Finanzminister unter dem Strich das Nachsehen haben.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 14 =