Die Hansestadt Hamburg wird bis zum Jahr 2018 mehr Steuern einnehmen. Das geht aus einer Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums (BMF) hervor.

Gegenüber der Vorhersage im November 2013 kann der hanseatische Stadtstaat auf leicht steigende Einnahmen hoffen.

Steuerschätzung verspricht Hamburg solide Mehreinnahmen

Hamburg kann bei gleich bleibendem Einnahmeanteil, bezogen auf die letzte Prognose, bis 2018 mit Mehreinnahmen von 280 Millionen Euro rechnen. Der Wert misst sich an der letzten Steuerschätzung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das Bundesfinanzministerium teilte weiter mit, dass sich das Steueraufkommen bei Ländern und Kommunen von derzeit 339,8 Milliarden Euro bis 2018 auf 392,4 Milliarden steigern wird.

Die Hansestadt soll mit dem Steuerfluss seine Schulden abbauen

Sollte Hamburg eine ähnliche Steigerung erfahren, wie sie aus der Steuerschätzung für die gesamte Bundesrepublik hervorgeht, haben die Senatsfraktionen schon konkrete Verwendungszwecke für die Mehreinnahmen im Fokus. Nach Ansicht der CDU-Bürgerschaftsfraktion ist der SPD-Senat gut beraten, mit den zusätzlichen Einnahmen das bestehende Haushaltsdefizit zu reduzieren. Der Senat der Hansestadt Hamburg müsse die Zinsbelastung für kommende Generationen verringern, indem er bei neuen Schulden Zurückhaltung übt.

Steuerschätzung des Senats war zu niedrig

Der Senat der Hansestadt hatte im letzten November eine eigene Steuerschätzung veröffentlicht. Aus dieser gingen in einem Zeitraum bis 2018 Einnahmen durch Steuern in Höhe von 10,67 Milliarden Euro hervor. Die aktuelle Steuerschätzung des BMF errechnet für Hamburg Steuereinnahmen in Höhe von 10,75 Milliarden Euro. Das sind circa 80 Millionen Euro mehr als der Hamburger Senat prognostizierte. 2017 gehen die Vorhersagen des Ministeriums von Mehreinnahmen für Hamburg in Höhe von 97 Millionen Euro aus.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 10 =