Die Hansestadt Hamburg wird bis zum Jahr 2018 mehr Steuern einnehmen. Das geht aus einer Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums (BMF) hervor.

Gegenüber der Vorhersage im November 2013 kann der hanseatische Stadtstaat auf leicht steigende Einnahmen hoffen.

Steuerschätzung verspricht Hamburg solide Mehreinnahmen

Hamburg kann bei gleich bleibendem Einnahmeanteil, bezogen auf die letzte Prognose, bis 2018 mit Mehreinnahmen von 280 Millionen Euro rechnen. Der Wert misst sich an der letzten Steuerschätzung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das Bundesfinanzministerium teilte weiter mit, dass sich das Steueraufkommen bei Ländern und Kommunen von derzeit 339,8 Milliarden Euro bis 2018 auf 392,4 Milliarden steigern wird.

Die Hansestadt soll mit dem Steuerfluss seine Schulden abbauen

Sollte Hamburg eine ähnliche Steigerung erfahren, wie sie aus der Steuerschätzung für die gesamte Bundesrepublik hervorgeht, haben die Senatsfraktionen schon konkrete Verwendungszwecke für die Mehreinnahmen im Fokus. Nach Ansicht der CDU-Bürgerschaftsfraktion ist der SPD-Senat gut beraten, mit den zusätzlichen Einnahmen das bestehende Haushaltsdefizit zu reduzieren. Der Senat der Hansestadt Hamburg müsse die Zinsbelastung für kommende Generationen verringern, indem er bei neuen Schulden Zurückhaltung übt.

Steuerschätzung des Senats war zu niedrig

Der Senat der Hansestadt hatte im letzten November eine eigene Steuerschätzung veröffentlicht. Aus dieser gingen in einem Zeitraum bis 2018 Einnahmen durch Steuern in Höhe von 10,67 Milliarden Euro hervor. Die aktuelle Steuerschätzung des BMF errechnet für Hamburg Steuereinnahmen in Höhe von 10,75 Milliarden Euro. Das sind circa 80 Millionen Euro mehr als der Hamburger Senat prognostizierte. 2017 gehen die Vorhersagen des Ministeriums von Mehreinnahmen für Hamburg in Höhe von 97 Millionen Euro aus.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 1 =