Banken müssen seit Juni Strafzinsen an die Europäische Zentralbank bezahlen, wenn sie dort Gelder parken. Davon könnten demnächst auch die Verbraucher tangiert sein.

Die meisten Geldhäuser geben diese Strafgebühren noch nicht an die Kunden weiter, doch die verbraucherfreundliche Vorgehensweise wird zunehmend unbezahlbar.

Professionelle Investoren kennen Strafzinsen bereits

Das sichere Parken von Geldern ist mit Strafe belegt, bestes Beispiel für Negativzinsen sind deutsche Staatsanleihen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Wenn Anleger der deutschen Regierung auf diese Anleihen Geld leihen, nehmen sie keine Zinsen mehr ein. Sie müssen bei Papieren mit bis zu dreijähriger Laufzeit sogar noch zuzahlen.

Verbraucher waren bisher von solchen Strafzinsen nicht betroffen. Sie erlebten bislang nur, dass die Verzinsungen von Tagesgeldkonten immer mehr auf null zugingen, oder dass bei nicht verzinsten Girokonten Gebühren fällig werden.

Die EZB verhängt Strafzinsen

Der Hintergrund ist einleuchtend: Die Zentralbank gibt den Instituten riesige Geldmengen, mit denen die Banken Kredite an bedürftige Unternehmen umsetzen sollen. Die Geldhäuser kommen dieser Aufgabe nur teilweise nach, die Mehrzahl parkt die Summen lieber bei der Notenbank. Die Banker wollen das nicht mehr länger hinnehmen und verlangen seit Juni Strafzinsen in Höhe von 0,1 Prozent.

Der Trend kommt beim Verbraucher an

Nur kurze Zeit nach dem Beschluss fingen die Banken an, die früher üblichen Zinsen für Darlehen untereinander aufzuheben und durch Negativzinsen zu ersetzen. Die Institute haben mit ungenutzten Geldern zunehmend Probleme, sie können sie weder in Brüssel parken noch anderen Banken gegen Zinsen zur Verfügung stellen.

Banken sind immer weniger auf die Einlagen ihrer Kunden angewiesen und zahlen daher zunehmend weniger Zinsen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Strafzinsen beim Verbraucher ankommen, dazu ein eher hypothetisches Beispiel:

  • – Aktuell liegen 1,9 Billionen Euro der Verbraucher bei den Banken als Einlagen.
  • – Wenn die Institute die Strafzinsen von 0,1 Prozent durchreichen, werden die Verbraucher mit 1,9 Milliarden Euro belastet.

Natürlich wird es kaum so direkt kommen, das Beispiel soll nur die Dimensionen aufzeigen. Die Banken bemühen sich immer noch um steigende Kundenzahlen und müssen daher geeignete Wege finden.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 13 =