Banken müssen seit Juni Strafzinsen an die Europäische Zentralbank bezahlen, wenn sie dort Gelder parken. Davon könnten demnächst auch die Verbraucher tangiert sein.

Die meisten Geldhäuser geben diese Strafgebühren noch nicht an die Kunden weiter, doch die verbraucherfreundliche Vorgehensweise wird zunehmend unbezahlbar.

Professionelle Investoren kennen Strafzinsen bereits

Das sichere Parken von Geldern ist mit Strafe belegt, bestes Beispiel für Negativzinsen sind deutsche Staatsanleihen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Wenn Anleger der deutschen Regierung auf diese Anleihen Geld leihen, nehmen sie keine Zinsen mehr ein. Sie müssen bei Papieren mit bis zu dreijähriger Laufzeit sogar noch zuzahlen.

Verbraucher waren bisher von solchen Strafzinsen nicht betroffen. Sie erlebten bislang nur, dass die Verzinsungen von Tagesgeldkonten immer mehr auf null zugingen, oder dass bei nicht verzinsten Girokonten Gebühren fällig werden.

Die EZB verhängt Strafzinsen

Der Hintergrund ist einleuchtend: Die Zentralbank gibt den Instituten riesige Geldmengen, mit denen die Banken Kredite an bedürftige Unternehmen umsetzen sollen. Die Geldhäuser kommen dieser Aufgabe nur teilweise nach, die Mehrzahl parkt die Summen lieber bei der Notenbank. Die Banker wollen das nicht mehr länger hinnehmen und verlangen seit Juni Strafzinsen in Höhe von 0,1 Prozent.

Der Trend kommt beim Verbraucher an

Nur kurze Zeit nach dem Beschluss fingen die Banken an, die früher üblichen Zinsen für Darlehen untereinander aufzuheben und durch Negativzinsen zu ersetzen. Die Institute haben mit ungenutzten Geldern zunehmend Probleme, sie können sie weder in Brüssel parken noch anderen Banken gegen Zinsen zur Verfügung stellen.

Banken sind immer weniger auf die Einlagen ihrer Kunden angewiesen und zahlen daher zunehmend weniger Zinsen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Strafzinsen beim Verbraucher ankommen, dazu ein eher hypothetisches Beispiel:

  • – Aktuell liegen 1,9 Billionen Euro der Verbraucher bei den Banken als Einlagen.
  • – Wenn die Institute die Strafzinsen von 0,1 Prozent durchreichen, werden die Verbraucher mit 1,9 Milliarden Euro belastet.

Natürlich wird es kaum so direkt kommen, das Beispiel soll nur die Dimensionen aufzeigen. Die Banken bemühen sich immer noch um steigende Kundenzahlen und müssen daher geeignete Wege finden.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 15 =