Tagesgeld generiert in manchen EU-Ländern mehr Zinsen als in Deutschland. Mit diesem Argument warb die Vermittlungsplattform weltsparen.de bei Verbrauchern, die nach Alternativen bei der Geldanlage suchen.

Plötzlich haben die beteiligten Institute Probleme, welche die europäische Einlagensicherung auf den Prüfstand stellen könnten.

Tagesgeld mit hervorragender Rendite

Das Unternehmen Weltsparen versprach Anlegern lukrative Gewinne bei Tagesgeld-Investments in Bulgarien, Portugal und Norwegen. Folgende Banken stellten bei Tagesgeld attraktive Zinsen in Aussicht:

Die bulgarische Fibank.

Die portugiesische Banco Espirito Santo.

Die BN Bank von Norwegen.

Weltsparen bezeichnete die Tagesgeld-Konten bei den ausländischen Instituten als völlig risikolos, weil die Summen bei den Geldhäusern vom europäischen Einlagensicherungssystem geschützt wären.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Doch jagt die Realität deutschen Sparern einen Schrecken nach dem anderen ein.

Die bulgarische Fibank wurde nach eigenen Angaben bereits im Juni Opfer einer Cyber-Attacke. Nach Bekanntwerden bildeten sich lange Schlangen vor dem Institut, die Sparer fürchteten um die Sicherheit ihrer Gelder und zogen binnen kurzer Zeit 500 Millionen Euro ab.

Bei der portugiesischen Bank kam es zu Gerüchten bezüglich Zahlungsunfähigkeit, in der Folge gingen die Aktien des Instituts auf rasante Talfahrt. Lediglich die Norweger bleiben bislang von negativen Schlagzeilen verschont.

Beunruhigte Verbraucher

Deutschen Sparern wurde bereits bei den Problemen der Fibank klar, dass höhere Rendite immer von umfangreicherem Risiko begleitet wird. Keine Bank der Welt bezahlt freiwillig mehr als sie muss. Laut Medienberichten haben Anleger im einstelligen Prozentbereich ihre Tagesgeld-Einlagen bei der Fibank gekündigt, zu Rückzahlungsschwierigkeiten sei es dabei nicht gekommen.

Die seit 2011 bestehende EU-Verordnung zur Einlagensicherung überträgt bei einer Bankpleite die Entschädigungspflicht auf das Land, in dem das insolvente Institut ansässig ist. Maximal 100.000 Euro können Sparer im Ernstfall innerhalb von vier Wochen erwarten – solange die Mittel des nationalen Einlagensicherungsfonds ausreichen. Wie darüber hinaus verfahren wird, ist jedoch nicht festgelegt.

Aus dieser Unsicherheit heraus legte Weltsparen das Limit bei Tagesgeld-Konten im EU-Ausland auf 100.000 Euro fest.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 13 =