Tagesgeld generiert in manchen EU-Ländern mehr Zinsen als in Deutschland. Mit diesem Argument warb die Vermittlungsplattform weltsparen.de bei Verbrauchern, die nach Alternativen bei der Geldanlage suchen.

Plötzlich haben die beteiligten Institute Probleme, welche die europäische Einlagensicherung auf den Prüfstand stellen könnten.

Tagesgeld mit hervorragender Rendite

Das Unternehmen Weltsparen versprach Anlegern lukrative Gewinne bei Tagesgeld-Investments in Bulgarien, Portugal und Norwegen. Folgende Banken stellten bei Tagesgeld attraktive Zinsen in Aussicht:

Die bulgarische Fibank.

Die portugiesische Banco Espirito Santo.

Die BN Bank von Norwegen.

Weltsparen bezeichnete die Tagesgeld-Konten bei den ausländischen Instituten als völlig risikolos, weil die Summen bei den Geldhäusern vom europäischen Einlagensicherungssystem geschützt wären.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Doch jagt die Realität deutschen Sparern einen Schrecken nach dem anderen ein.

Die bulgarische Fibank wurde nach eigenen Angaben bereits im Juni Opfer einer Cyber-Attacke. Nach Bekanntwerden bildeten sich lange Schlangen vor dem Institut, die Sparer fürchteten um die Sicherheit ihrer Gelder und zogen binnen kurzer Zeit 500 Millionen Euro ab.

Bei der portugiesischen Bank kam es zu Gerüchten bezüglich Zahlungsunfähigkeit, in der Folge gingen die Aktien des Instituts auf rasante Talfahrt. Lediglich die Norweger bleiben bislang von negativen Schlagzeilen verschont.

Beunruhigte Verbraucher

Deutschen Sparern wurde bereits bei den Problemen der Fibank klar, dass höhere Rendite immer von umfangreicherem Risiko begleitet wird. Keine Bank der Welt bezahlt freiwillig mehr als sie muss. Laut Medienberichten haben Anleger im einstelligen Prozentbereich ihre Tagesgeld-Einlagen bei der Fibank gekündigt, zu Rückzahlungsschwierigkeiten sei es dabei nicht gekommen.

Die seit 2011 bestehende EU-Verordnung zur Einlagensicherung überträgt bei einer Bankpleite die Entschädigungspflicht auf das Land, in dem das insolvente Institut ansässig ist. Maximal 100.000 Euro können Sparer im Ernstfall innerhalb von vier Wochen erwarten – solange die Mittel des nationalen Einlagensicherungsfonds ausreichen. Wie darüber hinaus verfahren wird, ist jedoch nicht festgelegt.

Aus dieser Unsicherheit heraus legte Weltsparen das Limit bei Tagesgeld-Konten im EU-Ausland auf 100.000 Euro fest.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 6 =