Trotz niedriger Zinsen und realem Kapitalverlust – Tagesgeld erfreut sich bei deutschen Anlegern ungebrochener Beliebtheit. Rund 900 Milliarden Euro wurden Ende vergangenen Jahres auf Tagesgeldkonten bei Banken gehalten. Garantierte Einlagensicherheit und die tägliche Verfügbarkeit – fast wie bei Bargeld – machen diese spezielle Form der Festgelder nach wie vor attraktiv.

Liquiditätsüberschuss bei Banken

Was für Anleger bequem ist, stellt die Kreditinstitute vor nicht unerhebliche Probleme. Sie können mit der überreichlich vorhandenen Liquidität derzeit wenig anfangen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Längerfristige Anlagen sind für sie wegen des Zinsniveaus kaum lohnend und wegen der damit verbundenen Kapitalbindung riskant. Wenn die Libor Zinsen wieder steigen sollten, drohen nämlich erhebliche Abflüsse von Kundengeldern, die die Banken dann teuer refinanzieren müssten. Die stark gesunkenen Zinsen belasten denn auch zunehmend die Ertragslage der Banken. Vor allem die nach wie vor stark filialisierten Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken haben damit zu kämpfen.

Keine Verwendung für Tagesgeld

Tagesgeldeinlagen stellen aktuell für die Banken eher eine Belastung dar. Die Kreditinstitute können sich aktuell noch günstiger kurzfristiges Geld bei der EZB besorgen. Hier erhalten sie Kredit praktisch zum Nullzinssatz. Dagegen ist die Finanzierung über Tagesgeld vergleichsweise ungünstig. Dass die Institute ihren Kunden trotzdem immer noch Zinsen für Tagesgeldeinlagen zahlen, hängt nicht zuletzt mit dem Wettbewerb zusammen. Die Banken fürchten beim Abfluss von Tagesgeld auch den Verlust der Kundenbeziehung insgesamt. In den vergangenen Jahren wurden attraktive online Tagesgeldangebote von vielen Banken als Einstieg für Cross-Selling-Geschäfte genutzt.

Bargeld in unsicheren Zeiten parken

Dennoch erwarten Experten in der derzeitigen Lage keinen aggressiven Preiswettbewerb. Das ‘Zinshopping’ sei bei Zinsunterschieden von Zehntel-Prozent-Punkten wegen des damit verbundenen Aufwands unbeliebt. Die Kunden reagierten eher träge auf Zinsveränderungen. Ein wesentliches Motiv für das Engagement der Anleger in Tagesgeld sei die anhaltende Unsicherheit über die weitere Kapitalmarktentwicklung. Daran dürfte sich in den nächsten Monaten wenig ändern. Tagesgeld wird daher weiterhin von Anlegern als Parkplatz für Bargeld genutzt werden.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 4 =