Billigflieger sind Airlines, die sich durch besonders günstige Preise am Markt etabliert haben. Sie konnten sich in der Vergangenheit bemerkenswerte Marktanteile erobern, doch so richtig preiswert sind sie schon lange nicht mehr. Es entstehen teure Billigflieger.

Steigende Preise: Teure Billigflieger

Die Low Cost Airlines sind insbesondere auf innereuropäischen Routen gefragt, daher war ein Flug von München nach London Anlass für einen Preisvergleich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

So viel kostet aktuell das Ticket:

1. Billigflieger Wizz nimmt an ausgewählten Tagen 69,99 Euro.
2. Ryanair verlangt für den gleichen Flug 78,78 Euro.
3. Mit Easyjet kostet der Trip 97,44 Euro.
4. Das Ticket ist bei Germanwings für 144,33 Euro erhältlich.
5. Air Berlin berechnet für den Flug 158,64 Euro.

Noch vor einem Jahr war der gleiche Flug für Preise zwischen 60 und 120 Euro zu buchen. Teure Billigflieger, beispielsweise Air Berlin, bieten inzwischen verbesserten Board-Service mit kostenlosen Getränken.
Nach wie vor wird der Preis für ein Billigflieger-Ticket vom Buchungszeitpunkt bestimmt, kurzfristig geplante Reisen sind wesentlich teurer als langfristig gebuchte Trips. Allerdings wird hier in der letzten Zeit eine Verringerung der Preisdifferenzen registriert.

Zunehmendes Streckenangebot der Billigflieger

Discountairlines bauen ihre Marktanteile kontinuierlich aus, mittlerweile bedienen sie 466 Strecken und damit zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Bereits 27 Prozent aller Starts und Landungen im europäischen Luftraum erfolgen mit einer Low Cost Airline.

Innerdeutscher Marktführer im Segment Billigflieger ist derzeit Air Berlin mit 1700 Starts und Landungen. Konkurrenz wird durch die Neustrukturierung der deutschen Lufthansa generiert. Das Angebot der Lufthansa Tochter Germanwings wurde um 60 Prozent erweitert und zielt auf den Marktführer ab.

Germanwings hat mit 1200 Starts pro Woche den Abstand zu Air Berlin verringert. Bemerkenswert ist allerdings, dass mit Air Berlin und Germanwings zwei teure Billigflieger den Markt anführen, die gleichzeitig auch die Teuersten sind. Sollte der Preis für deutsche Flugreisende nicht mehr ausschlaggebend sein? An den kostenfreien Drinks kann es ja kaum liegen.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 11 =