Die Baufinanzierung für das Eigenheim sollte immer auf ein solides Fundament gestellt sein, gleichwohl verleiten die derzeit niedrigen Zinsen öfters zu Fehlern bei der Planung. Der folgende Beitrag gibt einige Tipps.

Baufinanzierung ohne Eigenkapital

Einige Institute finanzieren zwar auch ohne Eigenkapital, allerdings gibt die Beteiligung eigener Mittel beiden Parteien Sicherheit. Die Bank reduziert ihr Risiko und die Bauherren zahlen weniger Kreditzinsen.

Auf die Zinsbindung achten

Langfristigkeit offeriert hierbei Planungssicherheit. Gerade in den Niedrigzinszeiten sollten angehende Hausbesitzer auf lange Zinsbindung, am besten auf 20 Jahre, bestehen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Allerdings müssen die Konditionen immer gründlich verglichen werden, denn eine dermaßen lange Zinsbindung kostet in der Regel Aufschläge zwischen 0,3 und 1,5 Prozent. Idealerweise werden bei der Beratung mehrere Szenarien durchgespielt.

Die Alternative

Eine Möglichkeit, die sich bei der Baufinanzierung mit kürzerer Zinsbindung anbietet, ist das sogenannte ­Forward-Darlehen. Damit können die niedrigen Zinsen von heute noch bei der Anschlussfinanzierung mitgenommen werden.

Bei der Baufinanzierung die Tilgung im Auge haben

Wer sich zu mindestens zwei Prozent Tilgung entschließen kann, der wird beim aktuellen Zinsniveau in etwa dreißig Jahren frei von Schulden sein. Keinesfalls sollten die von den Banken offerierten Konditionen akzeptiert werden, denn ein Prozent Tilgung mit der Option von Sondertilgungen bedeuten: Der Bauherr benötigt mindestens 50 Jahre für die Abzahlung.

Vorsicht bei begleitenden Verträgen

Die Banken verdienen aufgrund der niedrigen Zinsen nur wenig an einer Baufinanzierung. Daher versuchen sie oft, mit Zusatzverträgen ihre Margen zu erhöhen. Darauf dürfen sich Verbraucher allerdings nicht einlassen, tilgen hat gegenüber sparen immer Vorrang.

Wenn eine derzeitige Baufinanzierung mit drei Prozent abgeschlossen wird, müsste ein zusätzlicher Sparvertrag mindestens fünf bis sechs Prozent Zinsen garantieren, damit der Kunde im Vorteil ist. Diese Größenordnung ist jedoch aktuell nur eine Illusion.

Fazit:

Die Baufinanzierung ist ein sehr komplexes Thema, neben den oben angeführten Punkten gibt es noch weitere Fallstricke. Kompetente Beratung ist daher angebracht und wird von unabhängigen Finanzberatern angeboten.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 11 =