Trendfolger sind gängige Strategien, die Trader an der Börse verfolgen. Ihr Prinzip ist einfach: erkenne einen Trend und hänge dich an ihn solange dran, bis es zur Trendwende kommt.

Das klingt einfach und nachvollziehbar, ist aber in der Praxis nicht immer leicht darstellbar.

Trends und Trendwenden erkennen

Nötig ist nämlich, den Trend jeweils genau zu identifizieren. Dies ist angesichts permanenter Kursschwankungen eine Herausforderung. Das übliche Instrument hierfür bildet die Chartanalyse.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dabei wird versucht, aus den historischen Kursverläufen eines Wertpapiers länger anhaltende Auf- oder Abwärtsbewegungen zu erkennen und entsprechend mit Handelsaktivitäten zu agieren. Dies geschieht zum Beispiel durch die Bildung von gleitenden Durchschnittswerten. Es gibt aber eine ganze Reihe an mathematisch-statistischen Maßen, um Trends zu identifizieren.

Genauso wichtig ist es, Trendwenden rechtzeitig zu erkennen. Eine Trendwende ist der Zeitpunkt, an dem sich eine länger anhaltende Kursbewegung beginnt umzukehren. Dann ist es Zeit, auszusteigen. Auch hierfür gibt es spezielle Kennzahlen und Maße. Zur Trendfolger Strategie gehört auch das Setzen von Stopp-Loss-Marken. Damit werden die Verluste bei nicht trendkonformen Entwicklungen und unvorhergesehenen Trendwenden begrenzt.

Eine Trendfolger Strategie funktioniert häufig gut in starken Börsenzeiten, wenn es zu einer ausgeprägten Hausse kommt. Sie versagt dagegen, wenn die Börse zu Seitenbewegungen tendiert, also nicht eindeutig gerichtete Kursbewegungen vorliegen. Dann lässt sich kein Trend bestimmen.

Trendfolger: Theoretisch begründbar?

Unter Finanzmarkt-Theoretikern ist die Trendfolge-Strategie – wie alle Börsenstrategien, die auf der Chartanalyse aufbauen – sehr umstritten. Dabei wird darauf hingewiesen, dass sich alleine aus den historischen Kursverläufen keine Aussagen über künftige Kursentwicklungen ableiten lassen. Genau darauf setzt aber die Trendfolge-Strategie.

Sie kann aber ein gewisses psychologisches Argument für sich anführen. Da viele Anleger und Trader nach dem Trendfolge-Prinzip handeln, tritt auch häufig der Effekt auf, dass sich Kurse länger in eine bestimmte Richtung bewegen – eine typische Form der ’self fulfilling prophecy‘. In diesem Sinn hat die Tradingstrategie eine gewisse Berechtigung.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 10 =