Trendfolger sind gängige Strategien, die Trader an der Börse verfolgen. Ihr Prinzip ist einfach: erkenne einen Trend und hänge dich an ihn solange dran, bis es zur Trendwende kommt.

Das klingt einfach und nachvollziehbar, ist aber in der Praxis nicht immer leicht darstellbar.

Trends und Trendwenden erkennen

Nötig ist nämlich, den Trend jeweils genau zu identifizieren. Dies ist angesichts permanenter Kursschwankungen eine Herausforderung. Das übliche Instrument hierfür bildet die Chartanalyse.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dabei wird versucht, aus den historischen Kursverläufen eines Wertpapiers länger anhaltende Auf- oder Abwärtsbewegungen zu erkennen und entsprechend mit Handelsaktivitäten zu agieren. Dies geschieht zum Beispiel durch die Bildung von gleitenden Durchschnittswerten. Es gibt aber eine ganze Reihe an mathematisch-statistischen Maßen, um Trends zu identifizieren.

Genauso wichtig ist es, Trendwenden rechtzeitig zu erkennen. Eine Trendwende ist der Zeitpunkt, an dem sich eine länger anhaltende Kursbewegung beginnt umzukehren. Dann ist es Zeit, auszusteigen. Auch hierfür gibt es spezielle Kennzahlen und Maße. Zur Trendfolger Strategie gehört auch das Setzen von Stopp-Loss-Marken. Damit werden die Verluste bei nicht trendkonformen Entwicklungen und unvorhergesehenen Trendwenden begrenzt.

Eine Trendfolger Strategie funktioniert häufig gut in starken Börsenzeiten, wenn es zu einer ausgeprägten Hausse kommt. Sie versagt dagegen, wenn die Börse zu Seitenbewegungen tendiert, also nicht eindeutig gerichtete Kursbewegungen vorliegen. Dann lässt sich kein Trend bestimmen.

Trendfolger: Theoretisch begründbar?

Unter Finanzmarkt-Theoretikern ist die Trendfolge-Strategie – wie alle Börsenstrategien, die auf der Chartanalyse aufbauen – sehr umstritten. Dabei wird darauf hingewiesen, dass sich alleine aus den historischen Kursverläufen keine Aussagen über künftige Kursentwicklungen ableiten lassen. Genau darauf setzt aber die Trendfolge-Strategie.

Sie kann aber ein gewisses psychologisches Argument für sich anführen. Da viele Anleger und Trader nach dem Trendfolge-Prinzip handeln, tritt auch häufig der Effekt auf, dass sich Kurse länger in eine bestimmte Richtung bewegen – eine typische Form der ’self fulfilling prophecy‘. In diesem Sinn hat die Tradingstrategie eine gewisse Berechtigung.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 14 =