Trendfolger sind gängige Strategien, die Trader an der Börse verfolgen. Ihr Prinzip ist einfach: erkenne einen Trend und hänge dich an ihn solange dran, bis es zur Trendwende kommt.

Das klingt einfach und nachvollziehbar, ist aber in der Praxis nicht immer leicht darstellbar.

Trends und Trendwenden erkennen

Nötig ist nämlich, den Trend jeweils genau zu identifizieren. Dies ist angesichts permanenter Kursschwankungen eine Herausforderung. Das übliche Instrument hierfür bildet die Chartanalyse.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dabei wird versucht, aus den historischen Kursverläufen eines Wertpapiers länger anhaltende Auf- oder Abwärtsbewegungen zu erkennen und entsprechend mit Handelsaktivitäten zu agieren. Dies geschieht zum Beispiel durch die Bildung von gleitenden Durchschnittswerten. Es gibt aber eine ganze Reihe an mathematisch-statistischen Maßen, um Trends zu identifizieren.

Genauso wichtig ist es, Trendwenden rechtzeitig zu erkennen. Eine Trendwende ist der Zeitpunkt, an dem sich eine länger anhaltende Kursbewegung beginnt umzukehren. Dann ist es Zeit, auszusteigen. Auch hierfür gibt es spezielle Kennzahlen und Maße. Zur Trendfolger Strategie gehört auch das Setzen von Stopp-Loss-Marken. Damit werden die Verluste bei nicht trendkonformen Entwicklungen und unvorhergesehenen Trendwenden begrenzt.

Eine Trendfolger Strategie funktioniert häufig gut in starken Börsenzeiten, wenn es zu einer ausgeprägten Hausse kommt. Sie versagt dagegen, wenn die Börse zu Seitenbewegungen tendiert, also nicht eindeutig gerichtete Kursbewegungen vorliegen. Dann lässt sich kein Trend bestimmen.

Trendfolger: Theoretisch begründbar?

Unter Finanzmarkt-Theoretikern ist die Trendfolge-Strategie – wie alle Börsenstrategien, die auf der Chartanalyse aufbauen – sehr umstritten. Dabei wird darauf hingewiesen, dass sich alleine aus den historischen Kursverläufen keine Aussagen über künftige Kursentwicklungen ableiten lassen. Genau darauf setzt aber die Trendfolge-Strategie.

Sie kann aber ein gewisses psychologisches Argument für sich anführen. Da viele Anleger und Trader nach dem Trendfolge-Prinzip handeln, tritt auch häufig der Effekt auf, dass sich Kurse länger in eine bestimmte Richtung bewegen – eine typische Form der ’self fulfilling prophecy‘. In diesem Sinn hat die Tradingstrategie eine gewisse Berechtigung.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 11 =