Die Honorarberatung bei Finanzprodukten erhält weitere Impulse. Das Europäische Parlament hat aktuell die sogenannte MiFID II-Richtlinie verabschiedet. Sie soll dafür sorgen, dass Finanzberatung, die unabhängig ist, für Verbraucher künftig klar erkennbar ist. Denn nur wer honorarbasiert berät, darf sich unabhängig nennen. Für die Finanzberatung bedeutet dies einen Umbruch.

MiFID II: Mehr Transparenz in der Finanzberatung

Über zwei Jahre dauerte die politische Diskussion um MiFID II. Die einprägsame Abkürzung steht für einen komplexen Richtlinien-Namen, nämlich die Novellierung der sogenannten Markets in Financial Instruments Directive.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie soll die Rahmenbedingungen für den Verkauf von Finanzprodukten und die Finanzberatung europaweit neu regeln.

MiFID II verzichtet auf ein generelles Provisionsverbot in der Finanzberatung. Dies war zwar durchaus auch diskutiert worden, doch die verabschiedete Fassung geht einen anderen Weg. Anstatt die provisionsbasierte Beratung generell zu verbieten, soll mehr Transparenz hergestellt werden. Die Kunden müssen künftig vorab darüber informiert werden, wie ihr Finanzberater vergütet wird.

Nur Honorarberater unabhängig

Erfolgt die Beratung honorarbasiert, wird ausschließlich die Beratungsleistung vergütet. Honorarberater dürfen keine Provisionen erhalten bzw. und sie auch nicht an ihre Kunden weiterreichen. Sie sind dadurch nicht von bestimmten Produktanbietern abhängig und haben auch kein Interesse daran, besonders gut provisionierte Produkte zu vermitteln. Konsequenterweise dürfen sich daher nur solche Honorarberater unabhängig nennen.

Provisionsorientierte Finanzberatung und Beratung, die honorarbasiert ist, werden in Zukunft gleichberechtigt nebeneinander stehen. Verbraucher haben dann die Wahl, für welches Modell sie sich entscheiden. Bisher ist die Honorarberatung in Deutschland der Ausnahmefall. In diesem Jahr wird hierzulande erstmals die geschützten Berufsbezeichnungen des Honorar-Anlageberaters und Honorar-Finanzanlagenberaters eingeführt. Das entsprechende Gesetz wurde bereits im Vorgriff auf MiFID II konzipiert.

Umsetzung dauert noch

Die europäische Richtlinie muss noch vom EU-Rat beschlossen werden. Dann steht einem Inkrafttreten im Jahresverlauf grundsätzlich nichts mehr im Wege. Die nationale Umsetzung ist allerdings erst im Zeitraum bis 2016/17 zu erwarten. Die Richtlinie sieht entsprechende Umsetzungsfristen vor.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 8 =