Die Zahl der Studienplätze an der Universität Hamburg wird demnächst sinken. Dies zeichnet sich im laufenden Verhandlungsverfahren zwischen der Uni und der Wissenschaftsbehörde der Hansestadt ab, in der die künftigen Kapazitäten der wissenschaftlichen Einrichtungen vereinbart werden.

Mehrzuwendungen nicht kostendeckend

2016 sollen danach nur noch 8.069 Studenten ihr Studium an der Universität Hamburg aufnehmen, 2013 waren es noch 8.448 gewesen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Zahl der Lehrveranstaltungen geht entsprechend zurück: von 19.127 auf 18.094. Beide Male bedeutet das ein Minus von 4,5 Prozent.

Der Grund für diese Negativentwicklung ist einfach: Die vom Senat der Universität Hamburg zur Verfügung gestellten Mittel steigen bis 2016 um nur 0,88 Prozent jährlich. Diese Mehrzuwendungen reichen nicht aus, um höhere Personalkosten und andere Ausgabensteigerungen aufzufangen.

Daher muss die entstehende Lücke durch Einsparungen beim Lehr- und Studienplatzangebot gedeckt werden, wenn das Qualitätsniveau der Studiengänge in Hamburg erhalten bleiben soll.

Andere Hochschulen halten Studienplätze konstant

Noch sind die Zahlen vorläufig, denn das Verhandlungsverfahren mit der Universität Hamburg ist noch nicht abgeschlossen. Mit den anderen staatlichen Hochschulen ist der Hamburger Senat dagegen schon weiter. Die Technische Universität, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die HafenCity Universität, die Hochschule für bildende Künste sowie die Hochschule für Musik und Theater haben bereits entsprechenden Kapazitätsvereinbarungen zugestimmt.

Die Zahl ihrer Studienplätze wird im nächsten Jahr mit 6.915 gegenüber 2014 konstant bleiben. 1.670 Studienplätze, die bislang im Rahmen des auslaufenden Hochschulpaktes II durch den Bund finanziert wurden, stehen 2016 zwar zur Disposition. Da Bund und Länder aber derzeit über eine Folgevereinbarung – den Hochschulpakt III – verhandeln, stehen die Chancen für deren Erhalt nicht ganz schlecht.

Universität Hamburg: Hoffen

Die Hamburger Opposition kritisiert den sich abzeichnenden Studienplatzabbau scharf und weist vor allem auf die Einschnitte in den zukunftsträchtigen MINT-Fächern (Mathematik, Informatik und naturwissenschaftliche Studiengänge) hin. Der Senat hofft demgegenüber auf den Hochschulpakt III.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 12 =