Staatsanleihen erstklassiger Bonität bieten derzeit kaum nennenswerte Renditen. Auf der Suche nach Alternativen am Anleihe-Markt rücken Unternehmensanleihen in den Blick vieler Anleger. Lange Zeit galten sie als weniger sicher. Doch das stimmt nicht.

Spätestens mit der Finanz- und Schuldenkrise haben sich auch etliche Staatspapiere als ausfallgefährdet erwiesen. Viele Unternehmensanleihen können in punkto Sicherheit durchaus mithalten oder sind sogar solider.

Renditeaufschlag hängt von Bonität ab

Unternehmensanleihen bieten dabei tendenziell höhere Renditen als Staatsanleihen mit vergleichbarer Sicherheit.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Erklärung ist einfach: bei Schuldenproblemen können Staaten die Steuern erhöhen oder einfach neues Geld drucken, dieser Weg ist Unternehmen verwehrt. Diese fehlende Handlungsoption wird am Markt über einen Renditeaufschlag abgegolten. Allerdings fällt das Renditeplus überschaubar aus. Wer in solide Unternehmensanleihen international agierender Großkonzerne investiert, kann aktuell etwa mit 0,5 Prozent mehr Rendite als bei vergleichbaren Staatsanleihen rechnen.

Anders sieht das Bild aus, wenn Unternehmensanleihen weniger bekannter und diversifizierter Unternehmen erworben werden. Hier sind die Renditesaufschläge zum Teil deutlich größer. Darin kommt vor allem das vielfach höhere Bonitätsrisiko zum Ausdruck. Ratings von Ratingagenturen geben häufig Hinweise auf mögliche Ausfallrisiken der jeweiligen Unternehmensanleihe. Der Rat lautet, nur Anleihen der Güteklasse ‚Investment-Grade‘ zu kaufen.

Unternehmensanleihen: Beispiele

Die Bandbreite möglicher Renditen verdeutlichen drei Unternehmensanleihen mit ihren aktuellen Werten (Stand 21.3.2014):

– Daimler Anleihe (WKN A1R068) Fälligkeit: 08.07.2016 Kurs: 100,60 Rendite: 0,76 Prozent
– Air Berlin Anleihe (WKN AB100C) Fälligkeit: 01.11.2014 Kurs: 102,70 Rendite: 3,57 Prozent
– German Pellets (WKN A1H3J6) Fälligkeit: 01.04.2016 Kurs: 101,00 Rendite: 6,41 Prozent

Empfehlung: Risiken streuen

Das Insolvenzrisiko ist dabei gerade bei nicht so großen Unternehmen durchaus real und nicht nur theoretisch. Experten raten folgerichtig dazu, auch bei Unternehmensanleihen Risiken zu mischen und nicht auf Einzelwerte zu setzen. Eine gute Möglichkeit dazu bieten viele Investmentfonds, die auch Firmenanleihen enthalten. Insgesamt gehört auch dieses Thema in die Hände eines unabhängigen Finanzberaters.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 3 =