©iStock.com/Pali-Rao

Verbraucherzentrale und “Honorarberatung”

Dass die “Honorarberatung” ein vorbildliches Instrument zur Verbesserung des Verbraucherschutzes darstellt, wird auch von der Verbraucherzentrale nicht bestritten. Denn die Organisation arbeitet schon seit einiger Zeit nach dem gleichen Prinzip.

Die “Honorarberatung” trennt das Produkt von der Beratungsleistung

Ziel der “Honorarberatung” ist, durch mehr Transparenz und bessere Beratungsqualität den Kunden zu geeigneten Produkten zu verhelfen. Um schon im Vorfeld der Beratung Interessenskonflikte zu beseitigen, ist eine strikte Trennung von Produkt und Beratung unumgänglich. Die Verbraucherzentrale unterstützt diese Bestrebungen der “Honorarberater”, weil sie letztendlich in genau derselben Art und Weise vorgeht.

Auch die qualitative Verbesserung der Beratung ist ein Ziel, welches die “Honorarberatung” und die Verbraucherzentrale gleichermaßen verfolgen. Beide Parteien setzen auf erstklassig ausgebildete Berater, die ihren Kunden in jeder Situation mit hilfreichen Ratschlägen zur Seite stehen können.

Sowohl die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale als auch die in der “Honorarberatung” tätigen Menschen können ihre Arbeit nicht kostenlos verrichten, daher verlangen sie für die Beratungstätigkeiten angemessene Gebühren von ihren Kunden.

Die Verbraucherzentrale hat einige Jahre Vorsprung

Die “Honorarberatung” wurde eben erst zum eigenständigen Berufsstand erhoben und ist bis auf Weiteres auf das Segment Geld- und Depotanlagen beschränkt. An einer Ausweitung des Beratungsumfangs wird gearbeitet, doch benötigt diese Zeit.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ebenso viel Zeit nimmt die Aufklärung der Kunden in Anspruch, denen lange der Eindruck vermittelt wurde, dass Beratung kostenlos sei. Sie war es jedoch nie, das Beratungsentgelt war schon immer in den Produktpreisen verankert. Durch die Intransparenz der Produktgeber wurden die Kunden nie aufgeklärt. Daher stehen den “Honorarberatern” noch viele arbeitsreiche Jahre bevor.

Die Verbraucherzentrale berät schon seit einigen Jahren Kunden zu den unterschiedlichsten Themen. Auch sie nimmt für die nicht auf den Produktverkauf ausgerichtete Beratung Honorar. Die Stundensätze sind in etwa den Kosten der “Honorarberatung” gleich. Ob die Beratungsqualität bei komplexen Finanzanlagefragen an die der “Honorarberater” herankommt, kann nicht allgemeingültig beurteilt werden. Der Umfang der Beraterausbildung der Verbraucherorganisation ist nicht hinreichend bekannt und kann daher nicht verglichen werden. Tatsache ist, dass viele “Honorarberater” im Auftrag und in den Räumen der Verbraucherzentralen tätig werden.

Unser Weg

Seit vielen Jahren haben sich im Sprachgebrauch und bei uns in der Firma die Begriffe “Honorarberatung” und “Honorarberater” etabliert. Durch das zum 1.8.2014 in Kraft getretene Honorarberatergesetz werden nun die Begriffe “Honorar-Anlagenberater” (Zulassung nach §32 KWG, Aufsicht BaFin) und “Honorar-Finanzanlagenberater” (Zulassung nach §34h GewO, Aufsicht IHK) geschützt. Wir haben uns für den Honorar-Finanzanlagenberater (gemäß DIHK: gewerbliche Honorarberatung) entschieden.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 3 =