Bei einem Family Office findet Vermögenscontrolling auf der Basis steuerlicher und rechtlicher Anforderungen statt. Es geht dabei oft um stattliche und über längere Zeiträume gewachsene Familienwerte, welche breit gestreut auf Währungen, Anlageklassen und verschiedene Märkte verteilt sind.

Vermögenscontrolling ist unverzichtbar

Ein Family Office erhält dadurch die notwendige Orientierung, damit können Chancen und Risiken frühzeitig erkannt und sachgerecht bewertet werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Vermögenscontrolling ist daher als umfassendes Service und Beratungsangebot zu verstehen, bei dem mehrere Experten im Family Office gemeinsam arbeiten. Das Leistungsangebot erstreckt sich dabei über diese Aufgaben:

  • Buchhaltung mit Bestandsführung.
  • Analysen und Kontrollen.
  • Ausführliche und regelmäßige Reporte.

Ein Family Office hat das Mandantenvermögen immer im Blick

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Kostenbelastungen durch Depotbanken, Assetmanagern und weiteren Finanzdienstleistern. Idealerweise agiert ein Office vollkommen unabhängig und generiert so effiziente Kostenkontrolle. Seitens der Vergütungsstruktur schafft die Unabhängigkeit Freiheit von externen Einflüssen und Zwängen, der nicht gegebene Margendruck lässt die Analyse von Produkten und Dienstleistungen aus objektiver Mandantensicht zu.

Die Vorgehensweise

Mit einer Strukturanalyse des Gesamtvermögens beginnt in der Regel jedes Vermögenscontrolling beim Family Office. Dabei werden zunächst alle Anlagen und Vermögenswerte in unterschiedlichen Klassen und geografischen Regionen systematisiert. Nach der Erfassung dient der Gesamtüberblick der Entwicklung einer Stärken- und Schwächenanalyse. Hierzu kommt ein softwarebasiertes Auswertungssystem zur Anwendung, welches auf die individuellen Anforderungen des Mandanten ausgerichtet ist. Das Family Office stellt beim Vermögenscontrolling den Werten Vergleichsgrößen gegenüber, damit werden sowohl vergangene Entwicklungen als auch die Risiken und Chancen in der Zukunft ersichtlich.

Entscheidungsorientierte und detaillierte Informationen

Das Vermögenscontrolling vermittelt greifbare Ergebnisse über ausführliches Reporting, ohne damit den Mandanten erneut mit Verwaltungsaufwand zu konfrontieren. Das Family Office übernimmt neben der Vermögensbuchhaltung auf Wunsch auch weitere Archivierungsarbeiten.

Aktives Controlling des Vermögens verfolgt als solide Informationsbasis in erster Linie die strategisch optimierte Steuerung aller Werte. Damit geht ein Family Office weit über den oft vermuteten Selbstzweck hinaus.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 12 =