Der Vertrauensverlust der Privatanleger gegenüber den Banken wird immer größer. Zu viele von ihnen verloren besonders in der Finanzkrise durch falsche Beratung enorme Summen. Die Institute bemühen sich kaum, das verlorene Vertrauen wieder herzustellen, stattdessen verabschieden sie sich aus der Beratung von Kleinanlegern.

Die Banken selbst haben den Vertrauensverlust beschleunigt

Immer weniger Verbraucher lassen sich von ihrer Hausbank zu komplexen Anlageprodukten beraten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Aus verschiedenen Studien geht hervor, dass noch vor fünf Jahren fast 40 Prozent der Anleger in ihrem Finanzberater bei der Bank einen vertrauenswürdigen Ansprechpartner sahen. Mittlerweile sind es nur noch 27 Prozent. Für diesen Vertrauensverlust sind in erster Linie die Banken selbst verantwortlich – zu oft führte falsche Beratung ihrerseits zu erheblichen Verlusten bei ihren Kunden.

Der Gesetzgeber wollte den Verbrauchern mehr Schutz bieten und führte dazu umfangreiche Regulierungen in der Anlageberatung ein. So müssen beispielsweise seit 2010 alle Beratungsgespräche in Banken von schriftlichen Protokollen begleitet werden. Doch hatten die Maßnahmen wenig Erfolg und führten dazu, dass die Institute sich angesichts der damit verbundenen Kosten vermehrt aus der Beratung von Privatanlegern zurückziehen.

Die Alternativen nach dem Vertrauensverlust

Zunehmend lassen sich die Verbraucher nicht mehr von Banken beraten, sondern suchen Antworten auf einfache Fragen in den entsprechenden online-Portalen des Internets. Für drei von vier Anlegern sind neben dem Internet Wirtschaftsbeiträge im Fernsehen sowie Berichte der Tagespresse vertrauenswürdige Informationsquellen.

Die von Vertrauensverlust geprägten Verbraucher schaffen sich durch die kostenlosen Informationsmöglichkeiten ein solides Grundwissen. Bei Herausforderungen, welche ihren Wissensstand überfordern, wenden sie sich zunehmend oft an einen unabhängigen Anlagenberater und lassen sich ganz gezielt gegen Honorar beraten. Dabei entdecken sie, dass sie bei dieser Beratungsform im Mittelpunkt des Geschehens stehen, und das der Berater sich wirklich für ihre Probleme interessiert.

Bei den Banken konnten sie noch nie wirklich effiziente Beratung erwarten, weil das provisionsbasierte System der Institute nur zu reinen Verkaufsgesprächen führt. Dass dabei meist unpassende Produkte angeboten wurden, die oft zu unerwünschten Einbußen führten, war letztendlich der ausschlaggebende Grund für den Vertrauensverlust der Verbraucher.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 13 =