ETF fördern passive Investmentstrategien und haben damit das Anlegerverhalten verändert. Weil sie jedoch nur dem Prinzip der Marktkapitalisierung folgen, kamen modifizierte Produkte mit der Bezeichnung Smart Beta in den Vertrieb.

Weitere Optimierungen sollen durch Multi Beta Versionen erreicht werden.

Smart Beta: Mehrwert für Anleger

ETF-Investments zeichnen sich durch einfache Verständlichkeit und geringe Kosten aus.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Doch bilden die verfügbaren Indizes die Märkte zumeist nach der Marktkapitalisierung ab. Die folgerichtige Weiterentwicklung führte zum Smart Beta Index, welcher prinzipiell aus zwei Komponenten aufgebaut ist. Zum einen ist die Wahl des favorisierten Faktors, wie beispielsweise Momentum, Size oder Value, notwendig. Zum anderen muss eine bevorzugte Diversifikationsmethode gewählt werden. Hierbei stehen zur Disposition:

– Maximale Dekorrelation
– Minimale Volatilität
– Sharpe-Ratio Maximierung

Beide Bausteine ergeben gemeinsam den ausgewählten Smart Beta Index. Weitere Optimierungen sind Kombinationen ­aus verschiedenen Smart Beta Strategien, sie werden demnächst als Multi Beta Indizes mit der Zusatzbezeichnung ­Multi-Strategy das Marketing bereichern. Experten sind sich einig, dass diese Multi Beta Varianten in Bezug auf Mehrwert die Smart Beta Produkte um einiges übertreffen könnte.

Parallelen zur Urform

Bei der Smart Beta Lösung besteht das Problem der in verschiedenen Marktphasen unterschiedlich laufenden Faktoren. Sie folgen eigenen Zyklen und garantieren keine kontinuierliche Outperformance.

Ein Multi Beta Index in Multi-Strategy-Variante vereint mehrere dieser Faktoren und kann gegenüber einer Allozierung in einzelnen Faktoren von Vorteil sein. Weil niemand im Voraus weiß, welche Faktoren sich wie entwickeln, ist eine Strategien-Kombination nach dem Multi Beta Modell für die Performance-Glättung empfehlenswert.

Multi Beta hat gegenüber Smart Beta auch finanzielle Vorteile. Die einzelnen Strategien erfordern intervallmäßige Neugewichtung und bringen daher Kosten mit sich. Sind nun mehrere Strategien vereinigt, entstehen bei der Rebalancierung Kostenvorteile bei den Transaktionsgebühren, weil nur Netto-Orders zur Ausführung kommen. Damit hat die Produktvariante Ähnlichkeiten mit den ursprünglichen Indexfonds, deren Siegeszug größtenteils den niedrigen Gebühren zu verdanken ist. Doch auch mit umfangreichen Zusatzfaktoren können Anleger nicht mehr als den ganzen Markt kaufen.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 10 =