©iStock.com/Minerva Studio

Wohnimmobilienrichtlinie: eine Katastrophe

Eine von der EU vorgegebene und von der Bundesregierung umgesetzte Wohnimmobilienrichtlinie lässt die Sparkassen in Bayern und Baden Württemberg Sturm laufen. Die aus ihrer Sicht unnötige Vorschrift benachteiligt Ältere und Menschen mit geringem Einkommen.

Richtlinie führt zu dramatischem Einbruch bei der Kreditvergabe

Für den baden-württembergischen Sparkassenverband macht die Wohnimmobilienrichtlinie wenig Sinn, weil sie auf einen bisher problemlos funktionierenden Bereich abzielt. Zudem habe sich der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung zu stark engagiert. Die Regelungen gelten seit März 2016 und führten im zweiten Quartal bereits zu erheblichen Einbrüchen bei der Kreditvergabe für Immobilien. Das Kreditvolumen verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 500 Millionen Euro auf 2.6 Milliarden.

Sparkassen geben der deutschen Regierung die Schuld

Wenn die Wohnimmobilienrichtlinie in zurückgehender Kreditvergabe resultiert, hat sie für die Sparkassen in Bayern ihren Zweck verfehlt. Die Sparkassen beider Bundesländer greifen allerdings nicht die EU als Urheber der Richtlinie, sondern die Bundesregierung wegen der Umsetzung an. Sie habe die Regelung unnötig verschärft und sei daher für den Rückgang der Immobilienkreditvergabe verantwortlich.

Das ändert sich durch die Wohnimmobilienrichtlinie

Bei der Kreditvergabe darf der Wert des zu finanzierenden Objekts nicht mehr so starke Berücksichtigung finden wie bisher.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Zukünftig müssen sich die Kreditinstitute mehr an den finanziellen Möglichkeiten und am Alter der Kreditnehmer orientieren. Das benachteiligt vor allem Senioren, denen der Zugang zu passenden Darlehen erheblich erschwert wird, aber auch Familien mit geringem Einkommen. Zudem bringt die neue Verordnung höheren bürokratischen Aufwand mit sich und beinhaltet das Risiko von Falschberatung aufgrund unklar definierter Rechtsbegriffe.

Der Bund muss nachbessern

Die EU-Wohnimmobilienrichtlinie soll bei einer Immobilienblase faule Verbraucherkredite in Massen verhindern. Den Urhebern in Brüssel ist allerdings entgangen, dass in Deutschland seit jeher Immobilienkredite traditionell hoch besichert werden und es daher keinen Grund für die neuen Regeln gibt. Die Richtlinie trifft die Sparkassen in einer Zeit, in der sie bereits mit sinkenden Zinsen, steigenden Kosten und zunehmend vielen nationalen Regulierungen konfrontiert werden. Der Sparkassendachverband regt die Bundesregierung daher zur Nachbesserung an.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 14 =