©iStock.com/Minerva Studio

Wohnimmobilienrichtlinie: eine Katastrophe

Eine von der EU vorgegebene und von der Bundesregierung umgesetzte Wohnimmobilienrichtlinie lässt die Sparkassen in Bayern und Baden Württemberg Sturm laufen. Die aus ihrer Sicht unnötige Vorschrift benachteiligt Ältere und Menschen mit geringem Einkommen.

Richtlinie führt zu dramatischem Einbruch bei der Kreditvergabe

Für den baden-württembergischen Sparkassenverband macht die Wohnimmobilienrichtlinie wenig Sinn, weil sie auf einen bisher problemlos funktionierenden Bereich abzielt. Zudem habe sich der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung zu stark engagiert. Die Regelungen gelten seit März 2016 und führten im zweiten Quartal bereits zu erheblichen Einbrüchen bei der Kreditvergabe für Immobilien. Das Kreditvolumen verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 500 Millionen Euro auf 2.6 Milliarden.

Sparkassen geben der deutschen Regierung die Schuld

Wenn die Wohnimmobilienrichtlinie in zurückgehender Kreditvergabe resultiert, hat sie für die Sparkassen in Bayern ihren Zweck verfehlt. Die Sparkassen beider Bundesländer greifen allerdings nicht die EU als Urheber der Richtlinie, sondern die Bundesregierung wegen der Umsetzung an. Sie habe die Regelung unnötig verschärft und sei daher für den Rückgang der Immobilienkreditvergabe verantwortlich.

Das ändert sich durch die Wohnimmobilienrichtlinie

Bei der Kreditvergabe darf der Wert des zu finanzierenden Objekts nicht mehr so starke Berücksichtigung finden wie bisher.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Zukünftig müssen sich die Kreditinstitute mehr an den finanziellen Möglichkeiten und am Alter der Kreditnehmer orientieren. Das benachteiligt vor allem Senioren, denen der Zugang zu passenden Darlehen erheblich erschwert wird, aber auch Familien mit geringem Einkommen. Zudem bringt die neue Verordnung höheren bürokratischen Aufwand mit sich und beinhaltet das Risiko von Falschberatung aufgrund unklar definierter Rechtsbegriffe.

Der Bund muss nachbessern

Die EU-Wohnimmobilienrichtlinie soll bei einer Immobilienblase faule Verbraucherkredite in Massen verhindern. Den Urhebern in Brüssel ist allerdings entgangen, dass in Deutschland seit jeher Immobilienkredite traditionell hoch besichert werden und es daher keinen Grund für die neuen Regeln gibt. Die Richtlinie trifft die Sparkassen in einer Zeit, in der sie bereits mit sinkenden Zinsen, steigenden Kosten und zunehmend vielen nationalen Regulierungen konfrontiert werden. Der Sparkassendachverband regt die Bundesregierung daher zur Nachbesserung an.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 7 =