©iStock.com/Minerva Studio

Wohnimmobilienrichtlinie: eine Katastrophe

Eine von der EU vorgegebene und von der Bundesregierung umgesetzte Wohnimmobilienrichtlinie lässt die Sparkassen in Bayern und Baden Württemberg Sturm laufen. Die aus ihrer Sicht unnötige Vorschrift benachteiligt Ältere und Menschen mit geringem Einkommen.

Richtlinie führt zu dramatischem Einbruch bei der Kreditvergabe

Für den baden-württembergischen Sparkassenverband macht die Wohnimmobilienrichtlinie wenig Sinn, weil sie auf einen bisher problemlos funktionierenden Bereich abzielt. Zudem habe sich der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung zu stark engagiert. Die Regelungen gelten seit März 2016 und führten im zweiten Quartal bereits zu erheblichen Einbrüchen bei der Kreditvergabe für Immobilien. Das Kreditvolumen verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 500 Millionen Euro auf 2.6 Milliarden.

Sparkassen geben der deutschen Regierung die Schuld

Wenn die Wohnimmobilienrichtlinie in zurückgehender Kreditvergabe resultiert, hat sie für die Sparkassen in Bayern ihren Zweck verfehlt. Die Sparkassen beider Bundesländer greifen allerdings nicht die EU als Urheber der Richtlinie, sondern die Bundesregierung wegen der Umsetzung an. Sie habe die Regelung unnötig verschärft und sei daher für den Rückgang der Immobilienkreditvergabe verantwortlich.

Das ändert sich durch die Wohnimmobilienrichtlinie

Bei der Kreditvergabe darf der Wert des zu finanzierenden Objekts nicht mehr so starke Berücksichtigung finden wie bisher.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Zukünftig müssen sich die Kreditinstitute mehr an den finanziellen Möglichkeiten und am Alter der Kreditnehmer orientieren. Das benachteiligt vor allem Senioren, denen der Zugang zu passenden Darlehen erheblich erschwert wird, aber auch Familien mit geringem Einkommen. Zudem bringt die neue Verordnung höheren bürokratischen Aufwand mit sich und beinhaltet das Risiko von Falschberatung aufgrund unklar definierter Rechtsbegriffe.

Der Bund muss nachbessern

Die EU-Wohnimmobilienrichtlinie soll bei einer Immobilienblase faule Verbraucherkredite in Massen verhindern. Den Urhebern in Brüssel ist allerdings entgangen, dass in Deutschland seit jeher Immobilienkredite traditionell hoch besichert werden und es daher keinen Grund für die neuen Regeln gibt. Die Richtlinie trifft die Sparkassen in einer Zeit, in der sie bereits mit sinkenden Zinsen, steigenden Kosten und zunehmend vielen nationalen Regulierungen konfrontiert werden. Der Sparkassendachverband regt die Bundesregierung daher zur Nachbesserung an.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 9 =