Hamburg wird auch in den kommenden Jahren ein attraktiver Wohn-, Arbeits- und Lebensstandort sein und sich dabei durchaus mit Metropolen wie Oslo oder Vancouver vergleichen können. Dies ist das Ergebnis einer HWWI-Studie, die im Auftrag der Haspa durchgeführt wurde.

Um den zu erwartenden Bevölkerungszuwachs aufzunehmen, werden 90.000 zusätzliche Wohnungen benötigt.

Hamburgs Einwohnerzahl wächst

Auch in den vergangenen beiden Jahrzehnten hat die Einwohnerzahl der Hansestadt zugenommen. Sie ist seit 2007 um insgesamt acht Prozent gewachsen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die HWWI-Forscher gehen davon aus, dass dieser Trend auch in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren anhalten wird – eine bemerkenswerte Entwicklung angesichts des bundesweit zu erwartenden Bevölkerungsrückgangs.

Hamburg hat seine Anziehungskraft der anhaltenden wirtschaftlichen Prosperität und seiner hohen Lebensqualität zu verdanken. Mit einem durchschnittlichen Wachstum von 1,2 Prozent pro Jahr hat sich die Hansestadt besser entwickelt als die übrigen alten Bundesländer. Besonders in der Bereichen Handel und Verkehr sowie unternehmensnahe Dienstleistungen gab es überproportionales Wachstum. Der Hafen war, ist und wird auch in Zukunft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sein.

Genug Platz für neue Wohnungen

Im Gegensatz zu anderen Großstädten bietet Hamburg nach Ansicht der Studien-Autoren genug Platz für neue Wohnungen. Immerhin erreiche die Fläche der Hansestadt – bei einer deutlich geringeren Einwohnerzahl – den Umfang von New York. Die vom Hamburger Senat angepeilte Zielmarke von 6000 zusätzlichen Wohnungen im Jahr sehen die Forscher dabei als ausreichend an, um den prognostizierten Mehrbedarf von 90.000 Stück zu erreichen. Im vergangenen Jahr wurde das Ziel sogar leicht übertroffen. Die Wohnungsneubauten stiegen von 2.600 (2012) auf über 6.400 an.

Die Studie weist auch auf interessante Unterschiede in der Entwicklung der Hamburger Stadtteile hin. So gibt es in den Stadtrand-Gebieten einen deutlichen Zuwachs von Familien. Auf den Elbinseln Veddel und Wilhelmsburg hat die Bevölkerung ebenso zugenommen wie in Altona-Nord und Lokstedt. In anderen Stadtvierteln macht sich der demografische Wandel stärker bemerkbar.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 7 =