Hamburg wird auch in den kommenden Jahren ein attraktiver Wohn-, Arbeits- und Lebensstandort sein und sich dabei durchaus mit Metropolen wie Oslo oder Vancouver vergleichen können. Dies ist das Ergebnis einer HWWI-Studie, die im Auftrag der Haspa durchgeführt wurde.

Um den zu erwartenden Bevölkerungszuwachs aufzunehmen, werden 90.000 zusätzliche Wohnungen benötigt.

Hamburgs Einwohnerzahl wächst

Auch in den vergangenen beiden Jahrzehnten hat die Einwohnerzahl der Hansestadt zugenommen. Sie ist seit 2007 um insgesamt acht Prozent gewachsen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die HWWI-Forscher gehen davon aus, dass dieser Trend auch in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren anhalten wird – eine bemerkenswerte Entwicklung angesichts des bundesweit zu erwartenden Bevölkerungsrückgangs.

Hamburg hat seine Anziehungskraft der anhaltenden wirtschaftlichen Prosperität und seiner hohen Lebensqualität zu verdanken. Mit einem durchschnittlichen Wachstum von 1,2 Prozent pro Jahr hat sich die Hansestadt besser entwickelt als die übrigen alten Bundesländer. Besonders in der Bereichen Handel und Verkehr sowie unternehmensnahe Dienstleistungen gab es überproportionales Wachstum. Der Hafen war, ist und wird auch in Zukunft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sein.

Genug Platz für neue Wohnungen

Im Gegensatz zu anderen Großstädten bietet Hamburg nach Ansicht der Studien-Autoren genug Platz für neue Wohnungen. Immerhin erreiche die Fläche der Hansestadt – bei einer deutlich geringeren Einwohnerzahl – den Umfang von New York. Die vom Hamburger Senat angepeilte Zielmarke von 6000 zusätzlichen Wohnungen im Jahr sehen die Forscher dabei als ausreichend an, um den prognostizierten Mehrbedarf von 90.000 Stück zu erreichen. Im vergangenen Jahr wurde das Ziel sogar leicht übertroffen. Die Wohnungsneubauten stiegen von 2.600 (2012) auf über 6.400 an.

Die Studie weist auch auf interessante Unterschiede in der Entwicklung der Hamburger Stadtteile hin. So gibt es in den Stadtrand-Gebieten einen deutlichen Zuwachs von Familien. Auf den Elbinseln Veddel und Wilhelmsburg hat die Bevölkerung ebenso zugenommen wie in Altona-Nord und Lokstedt. In anderen Stadtvierteln macht sich der demografische Wandel stärker bemerkbar.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 10 =