Viele deutsche Großstädte erleben seit Jahren wieder wachsenden Zuzug und steigende Einwohnerzahlen. Das gilt in besonderem Maße für Hamburg. Die Wirtschaftskraft der Hansestadt und die angenehmen Lebensbedingungen wirken attraktiv. Der Bedarf an Wohnungen wächst.

Mittelfristig zwei Millionen Hamburger

Alleine in den letzten zwölf Monaten stieg die Bevölkerung in Hamburg um 28.000 Menschen an. Auf mittlere Sicht gehen Experten inzwischen von einer Einwohnerzahl um die zwei Millionen aus.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die bisherigen Pläne des Senats zum Neubau von Wohnungen müssen daher angepasst werden.

Geplant waren ursprünglich 6.000 neue Wohnungen pro Jahr. Das reicht aber nicht aus, um den geschätzten Zusatzbedarf von 100.000 Stück in den nächsten zehn Jahren abzudecken.

Differenzierter Immobilienmarkt

Bereits jetzt führt der Nachfragedruck in Hamburg – wie auch in anderen begehrten Ballungsgebieten und Städten – zum starken Anstieg von Wohnungspreisen und -mieten. Ein Trend, der sich – trotz der vorgesehenen Mietpreisbremse – fortsetzen dürfte, wenn nicht das Angebot ausgeweitet wird. Es gibt dabei durchaus Unterschiede am Hamburger Immobilienmarkt. Insbesondere im Bereich der Hamburger Innenstadt sind die Preise horrende, während sie in weniger attraktiven Randlagen oft nur einen Bruchteil ausmachen.

Platz für neue Wohnungen ist durchaus da. Denn im Vergleich zu anderen deutschen Metropolen ist die Hansestadt immer noch dünn besiedelt. Während zum Beispiel in Berlin 6.600 Menschen auf einem Quadratkilometer leben, sind es in Hamburg nur 4.200. Vor allem in Randgebieten sind noch Flächen frei. Hier gibt es sogar zum Teil Leerstände und Vermietungsprobleme.

Wohnungen: Richtige Stadtentwicklung

Es kommt daher nach Meinung von Experten nicht nur auf den reinen Neubau von Wohnungen an, sondern auch die richtige Stadtentwicklung. Sie müsse bisher vernachlässigte Bereiche in den Außenflächen stärker berücksichtigen und dürfe sich nicht alleine auf die Innenstadt konzentrieren.

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz zeigt sich jedenfalls zuversichtlich, das angepeilte neue Ziel von 100.000 Wohnungen mehr erreichen zu können.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 6 =