©iStock.com/aphrodite74

2019: Gute Aussichten für Kredite?

In einer Zeit der niedrigen Zinsen gewann auch die Fremdfinanzierung stark an Bedeutung. Firmen wie Privatpersonen nutzten ihre Gelegenheit, um fremdes Kapital zu historisch niedrigen Preisen aufzunehmen. An diesen Status Quo gliedern sich auch die Aussichten für das Jahr 2019 an, welches diese Geschichte fortzuschreiben scheint. Doch was bedeutet dies für Kreditnehmer?

EZB hält Erhöhung zurück

Nach wie vor steht die EZB in der Verantwortung, was die finanziellen Perspektiven der Kreditnehmer angeht. Zugunsten des wirtschaftlichen Wachstums sollen die Leitzinsen auch für das neue Jahr zunächst auf dem bisherigen Tiefstand verharren. Die letzten Verkündungen der Zentralbank deuten darauf hin, dass bis in den Herbst des Jahres 2019 keine Erhöhung zur Debatte steht.

Sollte dann die lang erwartete Wende folgen, dürften die ersten Anhebungen Kreditnehmer nicht mit besonderer Härte treffen. Am Beispiel der USA wird deutlich, dass die ersten Anhebungen erfahrungsgemäß einen sanften Kurswechsel bedeuten. Dort wurde die Zinsende bereits vor mehr als einem Jahr in die Wege geleitet.

Finanzielle Differenzen nutzen

Trotz der günstigen Voraussetzungen sollten Kreditnehmer die wirtschaftlichen Differenzen zwischen einzelnen Angeboten zu ihren Gunsten nutzen. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Angebote der traditionellen Hausbanken in Erwägung zu ziehen. Darüber hinaus stehen im Internet zahlreiche günstige Offerten zur Verfügung. Wer online günstige Kredite vergleichen möchte, findet auf dieser Seite die passenden Hilfsmittel.

Die Tatsache, dass im World Wide Web oft die günstigeren Angebote zu finden sind, geht wiederum auf die Kosten der Banken zurück. Agieren diese direkt im Web, müssen weniger Flächen angemietet werden. Auch die personellen Anforderungen gehen unter diesem Einfluss stark zurück. So sind die Unternehmen letztlich dazu in der Lage, den Kostenvorteil bis zu ihren Kunden weiterzuleiten. Diese erhalten die Möglichkeit, besonders günstige Finanzierungen zu nutzen, welche auf den neuen Konkurrenzdruck innerhalb der Branche zurückzuführen sind.

Zinsbindung dennoch bedeutend

Trotz der Mitteilungen der EZB, die eine Erhöhung der Zinsen frühestens im Herbst 2019 vorsehen, bleibt das Instrument der Zinsbindung für so manche Finanzierung bedeutend. Die Klausel stellt im Vertrag sicher, dass die Zinsen selbst bei einer veränderten Lage der Finanzwelt über einen festgelegten Zeitraum nicht erhöht werden dürfen. Von besonderer Bedeutung ist die Bindung in jenen Geschäften, welche sich über eine große Kreditsumme und eine lange Laufzeit erstrecken. Seit einigen Jahren wird vor allem für die Finanzierung einer Immobilie empfohlen, diesen Weg der vertraglichen Vereinbarung zu wählen.

Bauherren stellen auf diese Weise sicher, dass die monatlich zu zahlenden Raten in Zukunft kaum angehoben werden dürfen. Bei gleichbleibendem Einkommen steht die Finanzierung damit auf einem sicheren Fundament. Wäre diese Zinsbindung nicht vorhanden, so könnten die Gesamtkosten der Baufinanzierung mit dem Leitzins deutlich ansteigen. Dies würde das vertragliche Risiko auf beiden Seiten deutlich verschärfen und für weitere Unsicherheiten in der Finanzwelt sorgen. Unter dem Strich bringt die Zinsbindung zwar kleine Zusatzkosten mit sich, mit denen sich die Bank ihr Entgegenkommen bezahlen lässt. Doch unter normalen Voraussetzungen ist dies ein fairer Preis für die zusätzliche Sicherheit, welche der Kreditnehmer hier auf Dauer erlangen kann.

Lohnt sich nun die Fremdfinanzierung?

Tatsächlich lassen sich relative Ersparnisse nicht bestreiten, was die aktuelle Kreditsituation angeht. Bei der Finanzierung einer Immobilie liegen die Kreditkosten heute um hohe vierstellige Summen niedriger, als vor rund 15 Jahren. So verwundert es kaum, dass viele Menschen in Deutschland daran interessiert sind, für sich die Gunst der Stunde zu nutzen. Gleichsam bringt jedes Kreditgeschäft noch immer reale Kosten mit sich. Die Finanzierung aus Eigenkapital oder zumindest die maximale Verringerung des Kreditbetrags sind daher weiterhin gelungene Optionen.

Zahlreichen großen Konzernen werden die niedrigen Zinsen auf ihre Art zugute kommen. Dadurch sind im Jahr 2019 einerseits weiterhin günstige Investitionen mit Fremdkapital möglich. Auf der anderen Seite haben etwa Autohersteller die Möglichkeit, günstige Leasingangebote an ihre Kunden weiterzureichen. Die Finanzierung durch monatliche Raten ohne Zusatzkosten, wie sie längst auch bei Elektrogeräten und anderen Waren angeboten wird, basiert wesentlich auf diesem System. Steigen die Zinsen eines Tages wieder, so müssen zahlreiche Firmen diese Offerten neu ausrichten, um sie weiterhin rentabel anbieten zu können.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

6 + 5 =