Viele Anleger möchten Fonds möglichst ohne die teuren Ausgabenaufschläge erwerben, sie erhöhen damit die Chance auf bessere Performance, welche sich letztendlich in ansprechenderen Erträgen zeigt. Ohne Aufschläge kann das Kapital von Anbeginn lukrativere Renditen generieren.

Ausgabenaufschläge bei Fonds zeigen Langzeiteffekte

Die Anleger werden bei Fondskäufen oft mit Aufschlägen von fünf Prozent konfrontiert. Es ist ein Ärgernis für jeden Sparer, wenn er beispielsweise 10.000 Euro in Fonds anlegen will und dabei zuerst einmal 500 Euro für Ausgabenaufschläge wegfallen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Summe ist nicht nur ein einmaliger Verlust, sie fehlt auch bei der weiteren Entwicklung der Fonds.

Über zehn Jahre hinweg werden daraus bei angenommener jährlicher Rendite von sieben Prozent stattliche 900 Euro, welche in der Wertentwicklung unwiederbringlich fehlen. Ausgabenaufschläge sind schon einige Zeit keine zwingende Notwendigkeit mehr, bei etlichen Anbietern funktioniert der Fondskauf sogar zum Null-Tarif.

Teure Adressen: Filialbanken und Fondsgesellschaften

Filialbanken verkaufen Fonds am teuersten, hier sind sowohl hochprozentige Ausgabenaufschläge als auch weitere Gebühren fällig. Die Banker erwirtschaften Provisionen, von denen sie nur bei hauseigenen Produkten Rabatte abgeben.

Das Gleiche gilt für die Fondsgesellschaften, bei ihnen sind Preisnachlässe selten und von ihnen gehen oft vorgeschriebene Mindestwerte für die Aufschläge an die Vertriebe aus.

Fondsvermittler arbeiten oft ohne Aufschläge

Wer seine Fonds bei den Vermittlern erwirbt, kann von zeitgemäßen Rabatten und fehlenden Aufschlägen ausgehen. Darüber hinaus offerieren die meisten Vermittler ein umfangreiches Angebot an Fonds für jedes Risikoprofil. Die Vermittler leben meist vom Massengeschäft über das Internet und sollten vor dem Erwerb auf bestehende Zulassungen überprüft werden.

Direktbanken verkaufen Fonds ohne Ausgabenaufschläge

Bei den führenden Direktbanken können Anleger Fonds sowohl als Standardwerte als auch als Nischenprodukte erstehen. Allerdings erfordert das ständig wechselnde Fondsangebot bei Direktbanken erhöhte Aufmerksamkeit seitens der Anleger.

Die Börse als Alternative

Die bekanntesten offenen Fonds können bei Regionalbörsen ohne Ausgabenaufschläge gekauft werden. Allerdings eignet sich der Kauf an der Börse eher für einmalige und umfangreichere Investments.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 9 =