Viele Anleger möchten Fonds möglichst ohne die teuren Ausgabenaufschläge erwerben, sie erhöhen damit die Chance auf bessere Performance, welche sich letztendlich in ansprechenderen Erträgen zeigt. Ohne Aufschläge kann das Kapital von Anbeginn lukrativere Renditen generieren.

Ausgabenaufschläge bei Fonds zeigen Langzeiteffekte

Die Anleger werden bei Fondskäufen oft mit Aufschlägen von fünf Prozent konfrontiert. Es ist ein Ärgernis für jeden Sparer, wenn er beispielsweise 10.000 Euro in Fonds anlegen will und dabei zuerst einmal 500 Euro für Ausgabenaufschläge wegfallen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Summe ist nicht nur ein einmaliger Verlust, sie fehlt auch bei der weiteren Entwicklung der Fonds.

Über zehn Jahre hinweg werden daraus bei angenommener jährlicher Rendite von sieben Prozent stattliche 900 Euro, welche in der Wertentwicklung unwiederbringlich fehlen. Ausgabenaufschläge sind schon einige Zeit keine zwingende Notwendigkeit mehr, bei etlichen Anbietern funktioniert der Fondskauf sogar zum Null-Tarif.

Teure Adressen: Filialbanken und Fondsgesellschaften

Filialbanken verkaufen Fonds am teuersten, hier sind sowohl hochprozentige Ausgabenaufschläge als auch weitere Gebühren fällig. Die Banker erwirtschaften Provisionen, von denen sie nur bei hauseigenen Produkten Rabatte abgeben.

Das Gleiche gilt für die Fondsgesellschaften, bei ihnen sind Preisnachlässe selten und von ihnen gehen oft vorgeschriebene Mindestwerte für die Aufschläge an die Vertriebe aus.

Fondsvermittler arbeiten oft ohne Aufschläge

Wer seine Fonds bei den Vermittlern erwirbt, kann von zeitgemäßen Rabatten und fehlenden Aufschlägen ausgehen. Darüber hinaus offerieren die meisten Vermittler ein umfangreiches Angebot an Fonds für jedes Risikoprofil. Die Vermittler leben meist vom Massengeschäft über das Internet und sollten vor dem Erwerb auf bestehende Zulassungen überprüft werden.

Direktbanken verkaufen Fonds ohne Ausgabenaufschläge

Bei den führenden Direktbanken können Anleger Fonds sowohl als Standardwerte als auch als Nischenprodukte erstehen. Allerdings erfordert das ständig wechselnde Fondsangebot bei Direktbanken erhöhte Aufmerksamkeit seitens der Anleger.

Die Börse als Alternative

Die bekanntesten offenen Fonds können bei Regionalbörsen ohne Ausgabenaufschläge gekauft werden. Allerdings eignet sich der Kauf an der Börse eher für einmalige und umfangreichere Investments.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 1 =