Von allen Banken der Republik muss die Deutsche Bank die umfassendsten Sparmaßnahmen einführen. Denn die Vielzahl der Rechtsstreitigkeiten und strengere Regeln der Finanzaufsicht generieren für das Institut enorme Kosten.

Das Gute daran: Mitarbeiter sollen deswegen nicht ihren Job verlieren.

Banken müssen sparen

Von zwei unmittelbaren Herausforderungen sind alle Institute und nicht nur die Deutsche Bank betroffen:

Alle Banken leiden unter steigendem Kostendruck.

Anleger lassen bei ihren Investments die Banken vermehrt links liegen und gehen neue Wege.

Dementsprechend müssen alle Banken an der Ausgabenschraube drehen und sparen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Deutsche Bank muss bei ihrem neu verordneten Sparkurs besonders erfolgreich sein, denn auf sie warten Ausgaben in Milliardenhöhe. Das liegt an der hohen Anzahl von Rechtsstreits, auf die sich das Institut in den letzten Jahren eingelassen hat.

Gleichzeitig erlaubt die BaFin mit neuen Regeln nicht mehr die riskanten Investments der Vergangenheit. Daher muss die Deutsche Bank auch im Hinblick auf das baldige Ende der ultralockeren Geldpolitik in den Vereinigten Staaten Kreativität beweisen. Zudem bereiten die niedrigen Zinsen den Investmentbereichen aller Banken Probleme, das Geschäft läuft überaus zäh.

Intensive Sparprogramme

Banken haben derzeit enorme Schwierigkeiten, ihre Kosten durch Mehreinnahmen zu decken; die Alternativen sind Sparprogramme, bei denen sich die Deutsche Bank aufgrund des Umfangs deutlich von jedem anderen Institut abhebt. Die Deutsche Bank hatte bereits 2012, nach dem Führungswechsel im Juni, ihren Sparkurs eingeleitet. Das damalige Ziel lag bei 4,5 Milliarden Euro, bis März 2014 konnte das Geldhaus über den Erwartungen liegende 2,3 Milliarden vorweisen. Vom Erfolg ermutigt, setzten die Entscheidungsträger die Messlatte vor Kurzem auf mindestens sechs Milliarden Euro hoch.

Die Betrachtung der Kostenentwicklung gibt den Managern der Deutschen Bank recht:

Vor 2012 lagen die Kosten bei 92,5 Prozent.

Infolge des Sparkurses sanken sie auf aktuell 77 Prozent, angestrebt sind 65 Prozent.

Die hohen Kosten sind das Hauptproblem aller Banken Deutschlands, sie sind im internationalen Vergleich keine ernsthafte Konkurrenz, denn ihre ausländischen Mitbewerber arbeiten wesentlich billiger.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 1 =