Von allen Banken der Republik muss die Deutsche Bank die umfassendsten Sparmaßnahmen einführen. Denn die Vielzahl der Rechtsstreitigkeiten und strengere Regeln der Finanzaufsicht generieren für das Institut enorme Kosten.

Das Gute daran: Mitarbeiter sollen deswegen nicht ihren Job verlieren.

Banken müssen sparen

Von zwei unmittelbaren Herausforderungen sind alle Institute und nicht nur die Deutsche Bank betroffen:

Alle Banken leiden unter steigendem Kostendruck.

Anleger lassen bei ihren Investments die Banken vermehrt links liegen und gehen neue Wege.

Dementsprechend müssen alle Banken an der Ausgabenschraube drehen und sparen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Deutsche Bank muss bei ihrem neu verordneten Sparkurs besonders erfolgreich sein, denn auf sie warten Ausgaben in Milliardenhöhe. Das liegt an der hohen Anzahl von Rechtsstreits, auf die sich das Institut in den letzten Jahren eingelassen hat.

Gleichzeitig erlaubt die BaFin mit neuen Regeln nicht mehr die riskanten Investments der Vergangenheit. Daher muss die Deutsche Bank auch im Hinblick auf das baldige Ende der ultralockeren Geldpolitik in den Vereinigten Staaten Kreativität beweisen. Zudem bereiten die niedrigen Zinsen den Investmentbereichen aller Banken Probleme, das Geschäft läuft überaus zäh.

Intensive Sparprogramme

Banken haben derzeit enorme Schwierigkeiten, ihre Kosten durch Mehreinnahmen zu decken; die Alternativen sind Sparprogramme, bei denen sich die Deutsche Bank aufgrund des Umfangs deutlich von jedem anderen Institut abhebt. Die Deutsche Bank hatte bereits 2012, nach dem Führungswechsel im Juni, ihren Sparkurs eingeleitet. Das damalige Ziel lag bei 4,5 Milliarden Euro, bis März 2014 konnte das Geldhaus über den Erwartungen liegende 2,3 Milliarden vorweisen. Vom Erfolg ermutigt, setzten die Entscheidungsträger die Messlatte vor Kurzem auf mindestens sechs Milliarden Euro hoch.

Die Betrachtung der Kostenentwicklung gibt den Managern der Deutschen Bank recht:

Vor 2012 lagen die Kosten bei 92,5 Prozent.

Infolge des Sparkurses sanken sie auf aktuell 77 Prozent, angestrebt sind 65 Prozent.

Die hohen Kosten sind das Hauptproblem aller Banken Deutschlands, sie sind im internationalen Vergleich keine ernsthafte Konkurrenz, denn ihre ausländischen Mitbewerber arbeiten wesentlich billiger.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 8 =