Ein Brillant funkelt zwar faszinierend an der Hand oder dem Hals seines Besitzers, als Vermögensanlage eigenen sich diese Edelsteine jedoch keinesfalls.

Nicht nur die Experten raten von Investitionen in die glitzernden Versuchungen ab.

Der Brillant hat einen langen Weg zum Endkunden

Zwischen dem Fund eines Rohdiamanten und seiner endgültigen Erscheinung als Brillant in den Auslagen eines Juweliers durchläuft der Stein viele Stationen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Jeder, der an seiner endgültigen Form mitgearbeitet hat, schlägt seine mehr oder weniger große Marge auf den Preis des Edelsteins. Wenn der Brillant letztendlich im Schaufenster eines renommierten Händlers angekommen ist, ist sein Preis deutlich über seinen eigentlichen Wert angewachsen.

Wer einen Brillanten nicht supergünstig erstehen kann, sollte von einem Erwerb als Vermögensanlage unbedingt absehen. Denn der Stein müsste jahrzehntelang im Tresor des Besitzers liegen, um seinem heute schon bezahlten Preis zu entsprechen. Zudem sind die Preise gewissen Trends ausgesetzt, welche sich ebenfalls auf die weitere Wertentwicklung auswirken. Wer bei seiner Vermögensanlage auf Sachwerte setzt, ist mit physischem Gold deutlich besser bedient.

Der Brillant kann nur als Schmuckstück begeistern

Wer schon einmal einen Urlaub in einem südostasiatischen Land verbracht hat, wird sicher die große Neigung der Asiaten zu wertvollem Schmuck registriert haben. Sie legen ihr letztes Geld in Goldschmuck an, doch machen sie einen großen Bogen um Edelsteine jeglicher Art.

Der Grund ist leicht erklärt: Gold hat in asiatischen Ländern eine nahezu hundertprozentige Reinheit. Die im täglichen Goldfixing festgelegten Preise sind in jedem Laden klar ersichtlich und die Aufschläge der Händler sind sehr gering. Daher spiegelt der Preis von Goldschmuck immer annähernd den Wert des Goldes.

Steine wie beispielsweise der Brillant, sind in ihrem Wert abhängig von Expertisen bezüglich der Reinheit, können gefälscht werden und stellen für Verbraucher ein nicht unerhebliches Risiko in der Vermögensanlage dar. Der Brillant an der Hand eines erfolgreichen Geschäftsmanns oder einer schönen Frau mag für den Betrachter eine Augenweide sein, doch in die Geldanlage gehört er nicht.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 1 =