Die Carmignac These außer Acht lassend, glauben viele Marktteilnehmer, dass die Notenbanken Europas und der Vereinigten Staaten die derzeitigen Herausforderungen im Griff haben.

Die Annahme könnte sich jedoch als fataler Fehler erweisen.

Nicht zu unterschätzende Probleme

Die Notenbanken geben sich gelassen und zeigen sich nach außen den vor ihnen liegenden Aufgaben bewusst. Anleger wiegen sich in Sicherheit und gehen die von ihnen geforderten höheren Risiken ein.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dem widerspricht die Carmignac These, denn sie bewertet die vor den Notenbanken liegenden Herausforderungen etwas anders als die Notenbanker selbst.

Bei der amerikanischen Zentralbank müssen die Maßnahmen von Ben Bernanke, welche zur Bewältigung der letzten Krise implementiert wurden, wieder zurückgefahren werden. Nachfolgerin Yellen muss ihren Job perfekt machen, die dabei auftretenden Risiken seien nicht zu unterschätzen. Der Carmignac These entsprechend ist der US-Aktienmarkt jedoch besonders attraktiv, weil er von einer zunehmend gesunden Realwirtschaft angetrieben und gestützt wird.

Carmignac These: Situation in Europa

Die Notenbanken der USA und Europa sehen sich völlig verschiedenen Anforderungen gegenübergestellt. Die Carmignac These unterscheidet zwischen der amerikanischen Erholungstendenz und der europäischen Angst vor Deflation, die Notenbanken sind demnach in verschiedenen Ländern unterschiedlich zum Eingreifen motiviert. In den Vereinigten Staaten konzentrieren sich die Zentralbanker auf langsame Normalisierung, in Europa werden die Notenbanker von der aufkommenden Deflation unter Druck gesetzt.

Die Carmignac These warnt davor, diese Herausforderungen falsch zu bewerten. Wenn die Notenbanken bei der Bekämpfung der Geldentwertung nicht bald Erfolge präsentieren können, werden die zerstörerischen Auswirkungen die reale Wirtschaft in Mitleidenschaft ziehen. Von da ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Aktienmärkte darauf reagieren.

Die Carmignac These widmet sich auch einem völlig anderen Szenario und sieht ebenso Gefahren in einer unerwartet schnellen Erholung der zyklischen Weltkonjunktur. Hierbei wären die Notenbanken zu einer überhasteten Anpassung der Zinsen gezwungen, welche ebenfalls Risiken birgt. Die Glaubwürdigkeit der Notenbanken veranlasst die Anleger zu höheren Risiken, sie müssen sich nur bewusst sein, dass die Allmacht der Banker nicht ohne Grenzen ist.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 11 =