Die Carmignac These außer Acht lassend, glauben viele Marktteilnehmer, dass die Notenbanken Europas und der Vereinigten Staaten die derzeitigen Herausforderungen im Griff haben.
Die Annahme könnte sich jedoch als fataler Fehler erweisen.
Nicht zu unterschätzende Probleme
Die Notenbanken geben sich gelassen und zeigen sich nach außen den vor ihnen liegenden Aufgaben bewusst. Anleger wiegen sich in Sicherheit und gehen die von ihnen geforderten höheren Risiken ein.
Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!
Dem widerspricht die Carmignac These, denn sie bewertet die vor den Notenbanken liegenden Herausforderungen etwas anders als die Notenbanker selbst.
Bei der amerikanischen Zentralbank müssen die Maßnahmen von Ben Bernanke, welche zur Bewältigung der letzten Krise implementiert wurden, wieder zurückgefahren werden. Nachfolgerin Yellen muss ihren Job perfekt machen, die dabei auftretenden Risiken seien nicht zu unterschätzen. Der Carmignac These entsprechend ist der US-Aktienmarkt jedoch besonders attraktiv, weil er von einer zunehmend gesunden Realwirtschaft angetrieben und gestützt wird.
Carmignac These: Situation in Europa
Die Notenbanken der USA und Europa sehen sich völlig verschiedenen Anforderungen gegenübergestellt. Die Carmignac These unterscheidet zwischen der amerikanischen Erholungstendenz und der europäischen Angst vor Deflation, die Notenbanken sind demnach in verschiedenen Ländern unterschiedlich zum Eingreifen motiviert. In den Vereinigten Staaten konzentrieren sich die Zentralbanker auf langsame Normalisierung, in Europa werden die Notenbanker von der aufkommenden Deflation unter Druck gesetzt.
Die Carmignac These warnt davor, diese Herausforderungen falsch zu bewerten. Wenn die Notenbanken bei der Bekämpfung der Geldentwertung nicht bald Erfolge präsentieren können, werden die zerstörerischen Auswirkungen die reale Wirtschaft in Mitleidenschaft ziehen. Von da ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Aktienmärkte darauf reagieren.
Die Carmignac These widmet sich auch einem völlig anderen Szenario und sieht ebenso Gefahren in einer unerwartet schnellen Erholung der zyklischen Weltkonjunktur. Hierbei wären die Notenbanken zu einer überhasteten Anpassung der Zinsen gezwungen, welche ebenfalls Risiken birgt. Die Glaubwürdigkeit der Notenbanken veranlasst die Anleger zu höheren Risiken, sie müssen sich nur bewusst sein, dass die Allmacht der Banker nicht ohne Grenzen ist.
Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!
Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!
Frank
Frommholz
frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413
Frerk
Frommholz
frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984