Die Carmignac These außer Acht lassend, glauben viele Marktteilnehmer, dass die Notenbanken Europas und der Vereinigten Staaten die derzeitigen Herausforderungen im Griff haben.

Die Annahme könnte sich jedoch als fataler Fehler erweisen.

Nicht zu unterschätzende Probleme

Die Notenbanken geben sich gelassen und zeigen sich nach außen den vor ihnen liegenden Aufgaben bewusst. Anleger wiegen sich in Sicherheit und gehen die von ihnen geforderten höheren Risiken ein.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dem widerspricht die Carmignac These, denn sie bewertet die vor den Notenbanken liegenden Herausforderungen etwas anders als die Notenbanker selbst.

Bei der amerikanischen Zentralbank müssen die Maßnahmen von Ben Bernanke, welche zur Bewältigung der letzten Krise implementiert wurden, wieder zurückgefahren werden. Nachfolgerin Yellen muss ihren Job perfekt machen, die dabei auftretenden Risiken seien nicht zu unterschätzen. Der Carmignac These entsprechend ist der US-Aktienmarkt jedoch besonders attraktiv, weil er von einer zunehmend gesunden Realwirtschaft angetrieben und gestützt wird.

Carmignac These: Situation in Europa

Die Notenbanken der USA und Europa sehen sich völlig verschiedenen Anforderungen gegenübergestellt. Die Carmignac These unterscheidet zwischen der amerikanischen Erholungstendenz und der europäischen Angst vor Deflation, die Notenbanken sind demnach in verschiedenen Ländern unterschiedlich zum Eingreifen motiviert. In den Vereinigten Staaten konzentrieren sich die Zentralbanker auf langsame Normalisierung, in Europa werden die Notenbanker von der aufkommenden Deflation unter Druck gesetzt.

Die Carmignac These warnt davor, diese Herausforderungen falsch zu bewerten. Wenn die Notenbanken bei der Bekämpfung der Geldentwertung nicht bald Erfolge präsentieren können, werden die zerstörerischen Auswirkungen die reale Wirtschaft in Mitleidenschaft ziehen. Von da ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Aktienmärkte darauf reagieren.

Die Carmignac These widmet sich auch einem völlig anderen Szenario und sieht ebenso Gefahren in einer unerwartet schnellen Erholung der zyklischen Weltkonjunktur. Hierbei wären die Notenbanken zu einer überhasteten Anpassung der Zinsen gezwungen, welche ebenfalls Risiken birgt. Die Glaubwürdigkeit der Notenbanken veranlasst die Anleger zu höheren Risiken, sie müssen sich nur bewusst sein, dass die Allmacht der Banker nicht ohne Grenzen ist.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 13 =