Die Carmignac These außer Acht lassend, glauben viele Marktteilnehmer, dass die Notenbanken Europas und der Vereinigten Staaten die derzeitigen Herausforderungen im Griff haben.

Die Annahme könnte sich jedoch als fataler Fehler erweisen.

Nicht zu unterschätzende Probleme

Die Notenbanken geben sich gelassen und zeigen sich nach außen den vor ihnen liegenden Aufgaben bewusst. Anleger wiegen sich in Sicherheit und gehen die von ihnen geforderten höheren Risiken ein.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dem widerspricht die Carmignac These, denn sie bewertet die vor den Notenbanken liegenden Herausforderungen etwas anders als die Notenbanker selbst.

Bei der amerikanischen Zentralbank müssen die Maßnahmen von Ben Bernanke, welche zur Bewältigung der letzten Krise implementiert wurden, wieder zurückgefahren werden. Nachfolgerin Yellen muss ihren Job perfekt machen, die dabei auftretenden Risiken seien nicht zu unterschätzen. Der Carmignac These entsprechend ist der US-Aktienmarkt jedoch besonders attraktiv, weil er von einer zunehmend gesunden Realwirtschaft angetrieben und gestützt wird.

Carmignac These: Situation in Europa

Die Notenbanken der USA und Europa sehen sich völlig verschiedenen Anforderungen gegenübergestellt. Die Carmignac These unterscheidet zwischen der amerikanischen Erholungstendenz und der europäischen Angst vor Deflation, die Notenbanken sind demnach in verschiedenen Ländern unterschiedlich zum Eingreifen motiviert. In den Vereinigten Staaten konzentrieren sich die Zentralbanker auf langsame Normalisierung, in Europa werden die Notenbanker von der aufkommenden Deflation unter Druck gesetzt.

Die Carmignac These warnt davor, diese Herausforderungen falsch zu bewerten. Wenn die Notenbanken bei der Bekämpfung der Geldentwertung nicht bald Erfolge präsentieren können, werden die zerstörerischen Auswirkungen die reale Wirtschaft in Mitleidenschaft ziehen. Von da ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Aktienmärkte darauf reagieren.

Die Carmignac These widmet sich auch einem völlig anderen Szenario und sieht ebenso Gefahren in einer unerwartet schnellen Erholung der zyklischen Weltkonjunktur. Hierbei wären die Notenbanken zu einer überhasteten Anpassung der Zinsen gezwungen, welche ebenfalls Risiken birgt. Die Glaubwürdigkeit der Notenbanken veranlasst die Anleger zu höheren Risiken, sie müssen sich nur bewusst sein, dass die Allmacht der Banker nicht ohne Grenzen ist.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 2 =