Die Commerzbank gewinnt immer mehr Privatkunden, die Strategie geht zulasten der Mitbewerber. Die Deutsche Bank orientiert sich als Marktführer an einer Lösung auf europäischem Niveau. Einstweilen gewinnt die Coba auch private Kunden, die früher bei der Nummer Eins der Branche waren.

Commerzbank bemüht sich um Privatkunden

Während die Deutsche Bank größere Geschäftseinheiten in den Weiten Europas sucht, entdeckt die Nummer Zwei die private Kundschaft vor Ort.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ungeachtet der historisch niedrigen Zinsen bewirbt das Institut den Privatkunden und hat damit Erfolg. Allein von Januar bis Oktober konnte die Commerzbank 240.000 neue Kunden aus dem Privatbereich gewinnen. Die Interessenten kommen von allen im Wettbewerb stehenden Banken, auch vom Marktführer sind Abgänge zu verzeichnen.

Erfolg bei Privatkunden

Die Strategie der Commerzbank scheint aufzugehen; sie kann bereits heute berichten, in erster Linie ertragsstarke Privatkunden für sich zu begeistern. Rechtzeitig vor dem Auslaufen des Geschäftsjahres legt das Institut gezielt nach. Das zweitgrößte Geldhaus der Republik will die private Kundschaft keinesfalls mit negativen Zinsen verärgern, Strafzinsen sind bei der Commerzbank auch mittelfristig kein Thema.

Die weiteren Ziele

Die Bank strebt die Gewinnung weiterer Privatkunden im Bereich von einer Million an, die operativen Gewinne sollen bis 2016 auf 500 Millionen Euro gesteigert werden. Dass die hauseigenen Anforderungen auf realistischen Grundlagen stehen, zeigen die vergangenen beiden Jahre:

  • 2013 verdiente das Institut noch 164 Millionen an privaten Kunden.
  • In den ersten drei Quartalen dieses Jahres waren es bereits 350 Millionen Euro.

Die Bank will im Rahmen ihrer Offensive zukünftig Angebote zur Vermögensverwaltung für Kleinanleger offerieren.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 7 =