Obwohl die Inflation derzeit extrem niedrig ist, neigen viele Anleger zu Sachwert-Investments. Dabei stehen insbesondere Weinberge als Anlageobjekte im Fokus zahlreicher Interessenten. Den Investoren geht es weniger um die meist bescheidene Rendite, sondern um den Besitz und die damit verbundenen Genussvorteile.

Warum der Sachwert Weinberg in der Gunst der Anleger steht

Zum einen suchen die Verbraucher auch in Zeiten kaum spürbarer Geldentwertung nach Sachwerten, die einen Schutz vor der vermeintlich bedrohlichen Inflation bieten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dank neuester Anbaumethoden und dem Einsatz von Agrochemie stehen Weinbau und Landwirtschaft wieder hoch im Kurs.

Des Weiteren zählen für Interessenten Faktoren, die sich nicht in Geld ausdrücken lassen. Mittlerweile ist Wein in weiten Teilen der Gesellschaft ein Luxusartikel, der zunehmend zum Statussymbol wird. Für solvente Mitmenschen ist der Sachwert Weinberg eine begehrenswerte Zierde, die weit weniger teuer erscheint als weitläufig angenommen.

Ein erschwinglicher Sachwert

Ein Weinberg in bester Lage kostet pro Quadratmeter in etwa so viel wie eine Immobilie in der bevorzugten Stadtmitte. Dagegen sind Durchschnittslagen bereits ab fünf Euro im Angebot. Allerdings geht es dabei oft um komplette Weingüter, bei denen neben dem Weinberg auch dazugehörende Gebäude und Lagerbestände zu bezahlen sind. Wer den Sachwert Weinberg nicht selber bewirtschaftet, sondern seinen Gewinn in der Verpachtung sucht, wird mit erhöhter Nachfrage und daher steigenden Quadratmeterpreisen konfrontiert. Obgleich dadurch auch die Pachteinnahmen steigen, bleibt für den Eigentümer selten mehr als ein Prozent des Kaufpreises pro Jahr.

Genussvorteile und konstante Rendite

Der Sachwert Weinberg muss als Langzeitinvestment angesehen werden; auch wenn die Rendite nicht überwältigend ist, fließt sie jährlich und wird nur durch geringe Nebenkosten seitens der Grunderwerbsteuer geschmälert. Steigen die Preise weiter, resultieren diese in höheren Pachteinnahmen und generieren gegebenenfalls stille Reserven. Vorteile ergeben sich für den Besitzer des Weinbergs, wenn er diesen an einen genossenschaftlich organisierten Winzer verpachtet. Er kann dann meist selbst Genossenschaftsmitglied werden und die auf seinem Weinberg entstandenen Weine mit spürbaren Rabatten erstehen.

Fazit

Der Sachwert Weinberg sollte angesichts der aufwändigen Produktion nicht zum Engagement als Winzer führen. Wer so einen Sachwert unbedingt sein Eigen nennen möchte, sollte sich ohne umfangreiches Wissen in Verbindung mit viel Kapital und Zeit auf die Verpachtung beschränken.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 11 =