Der Schweizer Franken wurde von der eidgenössischen Notenbank überraschend von seiner Deckelung gegenüber dem Euro entbunden. Die europäischen Banken reagieren darauf mit Fassungslosigkeit und warnen vor erheblicher Beeinträchtigung der Gewinne.

Der Schweizer Franken-Schock

Drei Jahre war der Mindestkurs des Euros bei 1,20 Schweizer Franken fixiert, in einer sprichwörtlich treffenden Nacht und Nebelaktion setzte die Notenbank des Alpenlands diesem ein jähes Ende.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei der Bekanntgabe schoss der Franken um mehr als 40 Prozent gegenüber der Gemeinschaftswährung in die Höhe. Auch gegenüber anderen Währungen legte der Franken unübersehbar zu. Die Freude währte in der Eidgenossenschaft allerdings nicht sehr lange. Der Grund: Bei den meisten Schweizer Instituten müssen die anfallenden Kosten in Franken beglichen werden, sie liegen damit höher als die oft in fremden Währungen erzielten Gewinne.

Geldhäuser in Not

Die Gewinne der im Inland operierenden Institute werden angesichts der Entwicklung beim Schweizer Franken erheblich niedriger ausfallen. Wie hoch die Verluste letztendlich sein werden, hängt von der Reaktion der Banken ab. Sie sind dazu gezwungen, zeitnah geeigneten Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu finden. Nach Expertenansicht ist die Krise noch nicht vorbei.

Für europäische Banken sind Verluste bereits bestätigt, denn einige in den Schweizer Franken investierte Kunden verfügen über keine ausreichenden Sicherheiten und können die Defizite nicht selbst begleichen. Ungeachtet eventuell uneinbringlicher Verluste betonen alle Institute, dass sie ihre Kapitalanforderungen auch weiterhin erfüllen werden.

Die Erhaltung der Profitabilität

Für Schweizer Banken und Vermögensverwalter ist Innovation das Gebot der Stunde, sie müssen jetzt schnell effiziente Maßnahmen zur Gewinnsicherung trotz des starken Frankens finden. Die meisten eidgenössischen Institute halten sich mit Kommentaren zur Frankenentwicklung vorerst zurück. Der Kursanstieg beim Schweizer Franken hat jedoch deutsche und europäische Banken bereits viel Geld gekostet. Wie aus bislang unbestätigten Meldungen zu entnehmen ist, haben die Institute ­Citi ­Group, Barclays und Deutsche Bank in zwei Tagen gemeinsame Verluste von insgesamt 400 Millionen Dollar verbucht.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 11 =