Der Schweizer Franken wurde von der eidgenössischen Notenbank überraschend von seiner Deckelung gegenüber dem Euro entbunden. Die europäischen Banken reagieren darauf mit Fassungslosigkeit und warnen vor erheblicher Beeinträchtigung der Gewinne.

Der Schweizer Franken-Schock

Drei Jahre war der Mindestkurs des Euros bei 1,20 Schweizer Franken fixiert, in einer sprichwörtlich treffenden Nacht und Nebelaktion setzte die Notenbank des Alpenlands diesem ein jähes Ende.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei der Bekanntgabe schoss der Franken um mehr als 40 Prozent gegenüber der Gemeinschaftswährung in die Höhe. Auch gegenüber anderen Währungen legte der Franken unübersehbar zu. Die Freude währte in der Eidgenossenschaft allerdings nicht sehr lange. Der Grund: Bei den meisten Schweizer Instituten müssen die anfallenden Kosten in Franken beglichen werden, sie liegen damit höher als die oft in fremden Währungen erzielten Gewinne.

Geldhäuser in Not

Die Gewinne der im Inland operierenden Institute werden angesichts der Entwicklung beim Schweizer Franken erheblich niedriger ausfallen. Wie hoch die Verluste letztendlich sein werden, hängt von der Reaktion der Banken ab. Sie sind dazu gezwungen, zeitnah geeigneten Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu finden. Nach Expertenansicht ist die Krise noch nicht vorbei.

Für europäische Banken sind Verluste bereits bestätigt, denn einige in den Schweizer Franken investierte Kunden verfügen über keine ausreichenden Sicherheiten und können die Defizite nicht selbst begleichen. Ungeachtet eventuell uneinbringlicher Verluste betonen alle Institute, dass sie ihre Kapitalanforderungen auch weiterhin erfüllen werden.

Die Erhaltung der Profitabilität

Für Schweizer Banken und Vermögensverwalter ist Innovation das Gebot der Stunde, sie müssen jetzt schnell effiziente Maßnahmen zur Gewinnsicherung trotz des starken Frankens finden. Die meisten eidgenössischen Institute halten sich mit Kommentaren zur Frankenentwicklung vorerst zurück. Der Kursanstieg beim Schweizer Franken hat jedoch deutsche und europäische Banken bereits viel Geld gekostet. Wie aus bislang unbestätigten Meldungen zu entnehmen ist, haben die Institute ­Citi ­Group, Barclays und Deutsche Bank in zwei Tagen gemeinsame Verluste von insgesamt 400 Millionen Dollar verbucht.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 13 =