Der Schweizer Franken wurde von der eidgenössischen Notenbank überraschend von seiner Deckelung gegenüber dem Euro entbunden. Die europäischen Banken reagieren darauf mit Fassungslosigkeit und warnen vor erheblicher Beeinträchtigung der Gewinne.

Der Schweizer Franken-Schock

Drei Jahre war der Mindestkurs des Euros bei 1,20 Schweizer Franken fixiert, in einer sprichwörtlich treffenden Nacht und Nebelaktion setzte die Notenbank des Alpenlands diesem ein jähes Ende.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei der Bekanntgabe schoss der Franken um mehr als 40 Prozent gegenüber der Gemeinschaftswährung in die Höhe. Auch gegenüber anderen Währungen legte der Franken unübersehbar zu. Die Freude währte in der Eidgenossenschaft allerdings nicht sehr lange. Der Grund: Bei den meisten Schweizer Instituten müssen die anfallenden Kosten in Franken beglichen werden, sie liegen damit höher als die oft in fremden Währungen erzielten Gewinne.

Geldhäuser in Not

Die Gewinne der im Inland operierenden Institute werden angesichts der Entwicklung beim Schweizer Franken erheblich niedriger ausfallen. Wie hoch die Verluste letztendlich sein werden, hängt von der Reaktion der Banken ab. Sie sind dazu gezwungen, zeitnah geeigneten Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu finden. Nach Expertenansicht ist die Krise noch nicht vorbei.

Für europäische Banken sind Verluste bereits bestätigt, denn einige in den Schweizer Franken investierte Kunden verfügen über keine ausreichenden Sicherheiten und können die Defizite nicht selbst begleichen. Ungeachtet eventuell uneinbringlicher Verluste betonen alle Institute, dass sie ihre Kapitalanforderungen auch weiterhin erfüllen werden.

Die Erhaltung der Profitabilität

Für Schweizer Banken und Vermögensverwalter ist Innovation das Gebot der Stunde, sie müssen jetzt schnell effiziente Maßnahmen zur Gewinnsicherung trotz des starken Frankens finden. Die meisten eidgenössischen Institute halten sich mit Kommentaren zur Frankenentwicklung vorerst zurück. Der Kursanstieg beim Schweizer Franken hat jedoch deutsche und europäische Banken bereits viel Geld gekostet. Wie aus bislang unbestätigten Meldungen zu entnehmen ist, haben die Institute ­Citi ­Group, Barclays und Deutsche Bank in zwei Tagen gemeinsame Verluste von insgesamt 400 Millionen Dollar verbucht.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 5 =