Das jährliche Ranking der wertvollsten Marken sicherte auch in der aktuellsten Studie der Internetbranche die vordersten Plätze.

Im globalen Vergleich wurde Apple von Google auf den zweiten Rang verwiesen. Die deutschen Konzerne schneiden zunehmend besser ab.

Wertvollsten Marken: US-Firmen dominieren

Das Spitzenfeld der wertvollsten Marken wird ausschließlich von Konzernen aus den Vereinigten Staaten gebildet. In den letzten drei Jahren führte Apple die Gruppe an.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Doch mit einem zwanzigprozentigen Rückgang des Markenwertes (aktuell 147,9 Milliarden Dollar) musste der iPhone-Hersteller den Spitzenplatz dem Internet-Konzern Google überlassen. Google führt die Liste der wertvollsten Marken mit einem Wert von 158,8 Milliarden Dollar an.

Die Studie führt den Führungswechsel auf die Innovationskraft von Google zurück, in erster Linie die Erfindung einer Datenbrille namens Google Glas hätte für den Wechsel gesorgt. Apple hat in letzter Zeit nur wenig im Bereich kundenorientierter Neuheiten geleistet und muss sich daher mit dem zweiten Platz unter den wertvollsten Marken zufriedengeben.

Wie bereits in den letzten Jahren behauptet IBM mit einem Markenwert von 107,9 Milliarden Dollar auch dieses Jahr den dritten Rang.

Deutsche Topkonzerne im Mittelfeld

Bei den hundert wertvollsten Marken der Welt schließen die deutschen Unternehmen weiter zur Spitzengruppe auf. Als wertvollste Firma der Bundesrepublik schaffte es der Software-Konzern SAP mit 36,4 Milliarden Dollar Marktwert auf Platz neunzehn. Unter den wertvollsten Trademarks der Erde belegen sechs weitere deutsche Unternehmen Ränge im Mittelfeld und am Schluss:

– Deutsche Telekom auf Platz 27.
– BMW auf 32.
– Mercedes – 42.
– Siemens – 59.
– DHL – 73.
– Aldi – 100.

Sony, eines der traditionsreichsten Unternehmen Japans, musste sich aus den wertvollsten Marken verabschieden. Den Aufstieg schaffte hingegen erstmals ein chinesischer Brand, der Internet-Konzern Tencent. Das Unternehmen belegt Rang 14 und zog damit im ersten Anlauf an Facebook vorbei.

Studien zu den wertvollsten Marken werden von mehreren Unternehmen erstellt und kommen nicht immer zu gleichen Ergebnissen. Bei einigen Untersuchungen liegt Apple nach wie vor auf dem ersten Rang.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 9 =