Noch sind Autos mit Elektromotor eine Ausnahme, da erscheint das E-Flugzeug als ferne Zukunftsvision. Doch tatsächlich wird schon konkret daran gearbeitet. Auch hier liefern sich die beiden Branchenriesen – Boeing und Airbus – einen Wettlauf.

Marktvorstoß bei Regionalflugzeugen

Bereits vor vier Jahren hat Boeing unter dem Namen Sugar Volt seine Ideen zu einem Hybrid-Flugzeug präsentiert. Jetzt zieht Airbus nach und legt seinen eigenen Fahrplan zum Thema E-Flugzeug vor.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Im Blick sind vor allem Hybrid-Regionalflugzeuge. Mit diesem Flugzeugtyp möchte Airbus in einen Markt vorstoßen, der bisher von anderen Herstellern dominiert wird. Embraer, Bombardier und chinesische Hersteller sind hier führend. Sie machen Airbus zunehmend in anderen Marktsegmenten Konkurrenz. Das E-Flugzeug ist die strategische Antwort darauf.

Das erste Serienprodukt: der E-Fan

Doch bis zur Umsetzung ist noch ein weiter Weg. Vor 2030 ist nicht mit einem konkreten Angebot von Hybrid-Regionalflugzeugen zu rechnen. Erhebliche Entwicklungsarbeiten sind vorher nötig. Doch der Anfang ist gemacht. Erstmals nimmt Airbus beim E-Flugzeug die Serienproduktion auf. Der E-Fan, ein Zwei- und Viersitzer, soll ab Ende 2017 im französischen Bordeaux in größeren Stückzahlen hergestellt werden. Das Kleinflugzeug, das als Trainings- oder Privatmaschine dienen soll, kann bis zu eine Stunde in der Luft bleiben. Die Produktion wird unter dem Dach der eigens gegründeten Konzerntochter VoltAir erfolgen.

Siemens und andere Konzerne im Boot

Der E-Fan, der kürzlich als Prototyp erstmals vorgestellt wurde, ist eine Entwicklung mit staatlicher französischer Förderung. Er gilt als Prestigeobjekt der französischen Industriepolitik. Das Hybrid-Regionalflugzeug könnte ein interessantes Projekt auch für deutsche und andere europäische Konzerne werden. Airbus selbst bringt die Namen Siemens, Liebherr, Rolls Royce, Safran und Zodiac ins Spiel. Mit Siemens besteht bereits seit dem vergangenen Jahr eine strategische Zusammenarbeit zur Entwicklung von Flugzeug-Elektromotoren.

Antwort von Boeing auf das E-Flugzeug?

Mit dem E-Fan hat Airbus jetzt erst mal seinen Konkurrenten Boeing abgehängt. Auf die Antwort des amerikanischen Flugzeugbauers darf man gespannt sein.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 14 =