Noch sind Autos mit Elektromotor eine Ausnahme, da erscheint das E-Flugzeug als ferne Zukunftsvision. Doch tatsächlich wird schon konkret daran gearbeitet. Auch hier liefern sich die beiden Branchenriesen – Boeing und Airbus – einen Wettlauf.

Marktvorstoß bei Regionalflugzeugen

Bereits vor vier Jahren hat Boeing unter dem Namen Sugar Volt seine Ideen zu einem Hybrid-Flugzeug präsentiert. Jetzt zieht Airbus nach und legt seinen eigenen Fahrplan zum Thema E-Flugzeug vor.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Im Blick sind vor allem Hybrid-Regionalflugzeuge. Mit diesem Flugzeugtyp möchte Airbus in einen Markt vorstoßen, der bisher von anderen Herstellern dominiert wird. Embraer, Bombardier und chinesische Hersteller sind hier führend. Sie machen Airbus zunehmend in anderen Marktsegmenten Konkurrenz. Das E-Flugzeug ist die strategische Antwort darauf.

Das erste Serienprodukt: der E-Fan

Doch bis zur Umsetzung ist noch ein weiter Weg. Vor 2030 ist nicht mit einem konkreten Angebot von Hybrid-Regionalflugzeugen zu rechnen. Erhebliche Entwicklungsarbeiten sind vorher nötig. Doch der Anfang ist gemacht. Erstmals nimmt Airbus beim E-Flugzeug die Serienproduktion auf. Der E-Fan, ein Zwei- und Viersitzer, soll ab Ende 2017 im französischen Bordeaux in größeren Stückzahlen hergestellt werden. Das Kleinflugzeug, das als Trainings- oder Privatmaschine dienen soll, kann bis zu eine Stunde in der Luft bleiben. Die Produktion wird unter dem Dach der eigens gegründeten Konzerntochter VoltAir erfolgen.

Siemens und andere Konzerne im Boot

Der E-Fan, der kürzlich als Prototyp erstmals vorgestellt wurde, ist eine Entwicklung mit staatlicher französischer Förderung. Er gilt als Prestigeobjekt der französischen Industriepolitik. Das Hybrid-Regionalflugzeug könnte ein interessantes Projekt auch für deutsche und andere europäische Konzerne werden. Airbus selbst bringt die Namen Siemens, Liebherr, Rolls Royce, Safran und Zodiac ins Spiel. Mit Siemens besteht bereits seit dem vergangenen Jahr eine strategische Zusammenarbeit zur Entwicklung von Flugzeug-Elektromotoren.

Antwort von Boeing auf das E-Flugzeug?

Mit dem E-Fan hat Airbus jetzt erst mal seinen Konkurrenten Boeing abgehängt. Auf die Antwort des amerikanischen Flugzeugbauers darf man gespannt sein.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 5 =