Deutsche Verbraucher favorisieren einfach verständliche Anlagekonzepte und verlegen sich zunehmend auf Zertifikate. Sie sind dabei überzeugt, dass sie an der vollen Aktienentwicklung bei deutlich eingeschränktem Risiko partizipieren können. Allerdings bleiben die außerordentlich hohen Kosten unberücksichtigt.

Sind Zertifikate wirklich überlegene Anlagekonzepte?

Zertifikate sind Schuldverschreibungen, welche mit derivativen Komponenten angereichert sind. Dementsprechend orientiert sich die Wertentwicklung an der Performance anderer Finanzprodukte.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Zertifikate werden in der Regel von Geldinstituten emittiert und überwiegend an private Kunden als klassische Retail-Produkte veräußert. Den ausgebenden Banken dienen Zertifikate als Mittel zur Refinanzierung, für Privatanleger sind sie Anlagekonzepte, um komplexe Investmentstrategien zu verfolgen und um in unterschiedliche Assetklassen zu investieren.

Keine feste Verzinsung und außergewöhnliche Risiken

Anders als herkömmliche Schuldverschreibungen bieten diese Papiere keine festgelegten Zinsen, stattdessen sind die Eigner am Gelingen oder Misslingen eines anderen Börsengeschäfts beteiligt. Dementsprechend lassen sich bei diesen Papieren weder Verlustrisiken noch Gewinnchancen kalkulieren. Zertifikate sind Anlagekonzepte mit überdurchschnittlichen Risiken, anders als bei Investitionen in Fonds droht hier bei Insolvenz des Emittenten der Totalverlust.

Sicher werden diese Anlagekonzepte in der Regel von finanziell gesunden Geldhäusern emittiert, die Verlustmöglichkeit hält sich daher in überschaubaren Grenzen – gleichwohl ist sie existent. Ein praktisches Beispiel dazu lieferte die letzte Finanzkrise, in der die Schuldverschreibungen von Lehman Brothers vom Handel ausgesetzt wurden. Bis heute gibt es wenig weiterführende Informationen und die Investoren rechnen mit einem absoluten Verlust.

Anlagekonzepte, die von unbestimmten Kosten begleitet werden

Zertifikate sind wie andere Finanzprodukte mit Kosten belegt, welche den Anlegern zufallen. Das Problem stellt sich für Investoren durch mangelnde Information dar, denn die Emittenten sind nicht zur Ausweisung der eventuellen oder tatsächlichen Kosten verpflichtet. In den Medien werden Zertifikate als innovative Anlagekonzepte beschrieben, welche Anlegern großzügige Renditen zukommen lassen.

Angesichts der vielen Unbekannten sind Anleger gut beraten, nicht in diese Schuldverschreibungen, sondern in gut diversifizierte Investmentfonds anzulegen. Dabei ist ihr Kapital als Sondervermögen vor der Zahlungsunfähigkeit des Ausgebers und daraus resultierenden Zugriffen der Gläubiger sicher.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 15 =