Die klassische Lebensversicherung hat bei der Altersvorsorge ausgedient, denn die Anbieter können selbst nach langen Laufzeiten nicht einmal die eingezahlten Beträge retournieren. Die Alternative dazu wäre ein auf das individuelle Risikoverständnis ausgerichteter ETF-Sparplan.

Niedrige Zinsen sind der schleichende Tod der Lebensversicherung

Die traditionelle Kapital-Lebensversicherung ist für Kunden von einer dramatischen Entwicklung geprägt:

  • Steigende allgemeine Kosten.
  • Erheblicher finanzieller Aufwand beim Versicherungsschutz im Todesfall.
  • Niedrige Kapitalmarktzinsen erschweren die Realisierung der garantierten Erträge.

In der Tat werden bei einer Lebensversicherung, anbieterabhängig und auf die Vertragslaufzeit bezogen, 10 bis 30 Prozent der Beiträge für die Gewährung des Versicherungsschutzes und die Kosten fällig. Nur der verbleibende Rest der Raten wird von den Anbietern investiert und trägt Zinsen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das funktionierte über Jahrzehnte, denn die hohen Zinserträge bezahlten sowohl die Provisionen als auch die laufenden Kosten im Segment Todesfallschutz. Genau diese Positionen sind es, die in der Gegenwart die Lebensversicherung besonders belasten, das Niedrigzinsumfeld lässt die Policen für die Eigner zum Verlustgeschäft werden. Für die Altersvorsorge im privaten Bereich haben Lebensversicherungen mittlerweile sinnvollere Alternativen.

Ein ETF-Sparplan verspricht die bessere Rendite

Die geeignetsten Anbieter für einen Sparplan sind Direktbanken, es werden dabei monatliche Beträge eingezahlt, die ohne Nebenkosten in den Erwerb von Fondsanteilen zu investieren sind.

Allerdings müssen Kunden berücksichtigen, dass sie bei einem ETF-Sparplan keinen Rechtsanspruch auf die Konditionen haben; die Institute können die Bedingungen beliebig ändern.

Doch eignen sich selbst die kostenpflichtigen Varianten erheblich besser für die Altersvorsorge als eine Kapital-Lebensversicherung. Die markantesten Vorteile:

  • Bei einem ETF-Sparplan wird jeder Euro gewinnbringend angelegt.
  • Selbst das eingezahlte Kapital trägt vor der Investition Zinsen über der Inflationsrate.

Die Höhe der Rendite hängt von der Anlageklasse ab, in die ein Sparplan investiert ist. Aktien werfen hierbei deutlich attraktivere Erträge ab als beispielsweise Rentenpapiere. Im Ergebnis generiert ein ETF-Sparplan bei minimalen Kosten immer höhere Gewinne als die Lebensversicherung in ihren besten Zeiten.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 3 =