Die klassische Lebensversicherung hat bei der Altersvorsorge ausgedient, denn die Anbieter können selbst nach langen Laufzeiten nicht einmal die eingezahlten Beträge retournieren. Die Alternative dazu wäre ein auf das individuelle Risikoverständnis ausgerichteter ETF-Sparplan.

Niedrige Zinsen sind der schleichende Tod der Lebensversicherung

Die traditionelle Kapital-Lebensversicherung ist für Kunden von einer dramatischen Entwicklung geprägt:

  • Steigende allgemeine Kosten.
  • Erheblicher finanzieller Aufwand beim Versicherungsschutz im Todesfall.
  • Niedrige Kapitalmarktzinsen erschweren die Realisierung der garantierten Erträge.

In der Tat werden bei einer Lebensversicherung, anbieterabhängig und auf die Vertragslaufzeit bezogen, 10 bis 30 Prozent der Beiträge für die Gewährung des Versicherungsschutzes und die Kosten fällig. Nur der verbleibende Rest der Raten wird von den Anbietern investiert und trägt Zinsen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das funktionierte über Jahrzehnte, denn die hohen Zinserträge bezahlten sowohl die Provisionen als auch die laufenden Kosten im Segment Todesfallschutz. Genau diese Positionen sind es, die in der Gegenwart die Lebensversicherung besonders belasten, das Niedrigzinsumfeld lässt die Policen für die Eigner zum Verlustgeschäft werden. Für die Altersvorsorge im privaten Bereich haben Lebensversicherungen mittlerweile sinnvollere Alternativen.

Ein ETF-Sparplan verspricht die bessere Rendite

Die geeignetsten Anbieter für einen Sparplan sind Direktbanken, es werden dabei monatliche Beträge eingezahlt, die ohne Nebenkosten in den Erwerb von Fondsanteilen zu investieren sind.

Allerdings müssen Kunden berücksichtigen, dass sie bei einem ETF-Sparplan keinen Rechtsanspruch auf die Konditionen haben; die Institute können die Bedingungen beliebig ändern.

Doch eignen sich selbst die kostenpflichtigen Varianten erheblich besser für die Altersvorsorge als eine Kapital-Lebensversicherung. Die markantesten Vorteile:

  • Bei einem ETF-Sparplan wird jeder Euro gewinnbringend angelegt.
  • Selbst das eingezahlte Kapital trägt vor der Investition Zinsen über der Inflationsrate.

Die Höhe der Rendite hängt von der Anlageklasse ab, in die ein Sparplan investiert ist. Aktien werfen hierbei deutlich attraktivere Erträge ab als beispielsweise Rentenpapiere. Im Ergebnis generiert ein ETF-Sparplan bei minimalen Kosten immer höhere Gewinne als die Lebensversicherung in ihren besten Zeiten.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 2 =