Die klassische Lebensversicherung hat bei der Altersvorsorge ausgedient, denn die Anbieter können selbst nach langen Laufzeiten nicht einmal die eingezahlten Beträge retournieren. Die Alternative dazu wäre ein auf das individuelle Risikoverständnis ausgerichteter ETF-Sparplan.

Niedrige Zinsen sind der schleichende Tod der Lebensversicherung

Die traditionelle Kapital-Lebensversicherung ist für Kunden von einer dramatischen Entwicklung geprägt:

  • Steigende allgemeine Kosten.
  • Erheblicher finanzieller Aufwand beim Versicherungsschutz im Todesfall.
  • Niedrige Kapitalmarktzinsen erschweren die Realisierung der garantierten Erträge.

In der Tat werden bei einer Lebensversicherung, anbieterabhängig und auf die Vertragslaufzeit bezogen, 10 bis 30 Prozent der Beiträge für die Gewährung des Versicherungsschutzes und die Kosten fällig. Nur der verbleibende Rest der Raten wird von den Anbietern investiert und trägt Zinsen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das funktionierte über Jahrzehnte, denn die hohen Zinserträge bezahlten sowohl die Provisionen als auch die laufenden Kosten im Segment Todesfallschutz. Genau diese Positionen sind es, die in der Gegenwart die Lebensversicherung besonders belasten, das Niedrigzinsumfeld lässt die Policen für die Eigner zum Verlustgeschäft werden. Für die Altersvorsorge im privaten Bereich haben Lebensversicherungen mittlerweile sinnvollere Alternativen.

Ein ETF-Sparplan verspricht die bessere Rendite

Die geeignetsten Anbieter für einen Sparplan sind Direktbanken, es werden dabei monatliche Beträge eingezahlt, die ohne Nebenkosten in den Erwerb von Fondsanteilen zu investieren sind.

Allerdings müssen Kunden berücksichtigen, dass sie bei einem ETF-Sparplan keinen Rechtsanspruch auf die Konditionen haben; die Institute können die Bedingungen beliebig ändern.

Doch eignen sich selbst die kostenpflichtigen Varianten erheblich besser für die Altersvorsorge als eine Kapital-Lebensversicherung. Die markantesten Vorteile:

  • Bei einem ETF-Sparplan wird jeder Euro gewinnbringend angelegt.
  • Selbst das eingezahlte Kapital trägt vor der Investition Zinsen über der Inflationsrate.

Die Höhe der Rendite hängt von der Anlageklasse ab, in die ein Sparplan investiert ist. Aktien werfen hierbei deutlich attraktivere Erträge ab als beispielsweise Rentenpapiere. Im Ergebnis generiert ein ETF-Sparplan bei minimalen Kosten immer höhere Gewinne als die Lebensversicherung in ihren besten Zeiten.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 7 =