Ethisch-ökologisch ausgerichtete Investmentfonds bilden immer noch ein Nischensegment in der Fondswelt, auch wenn das Anlegerinteresse wächst. Dies gilt für entsprechend ausgerichtete Rentenfonds in besonderem Maße. Die meisten Ethik- und Öko-Fonds fokussieren sich bislang auf Aktien.

Investieren nach dem Ausschlussprinzip

Ähnlich wie bei Aktienfonds gibt es auch bei ethisch-ökologische Rentenfonds keine allgemeinverbindliche Definition, was darunter genau zu verstehen ist. Die einzelnen Fonds definieren ihre Kriterien vielmehr selbst und zwar üblicherweise nach dem Ausschlussprinzip – das heißt, es werden keine Anleihen von Unternehmen oder Staaten erworben, die bestimmte Standards nicht erfüllen.

In Zusammenarbeit mit Stiftung Warentest hat die Verbraucherzentrale Bremen jetzt auch ethisch-ökologische Rentenfonds näher unter die Lupe genommen. Untersucht wurden zwölf Fonds, davon zwei Staatsanleihen-Fonds. Die übrigen Rentenfonds haben sowohl Unternehmens- als auch Staatsanleihen erworben.

Einige ausgewählte ethisch-ökologische Rentenfonds

Dabei schneidet der Kepler Ethik Rentenfonds (ISIN: AT 000 081 500 6) am besten ab, was die vorgegebenen Ausschlusskriterien betrifft. Der Kepler-Fonds erfüllt sie zu 61 Prozent. Er bietet auch eine hohe Transparenz. Bei der Wertentwicklung liegt er im Fünf-Jahres-Vergleich mit 6,5 Prozent p.a. ebenfalls vorne.

Der zweitplatzierte Swisscanto Portfolio Green Income (ISIN: LU 028 814 828 0) erfüllt die Kriterien noch zu 45 Prozent. Seine Transparenz wird allerdings mit gering bewertet. Die Wertentwicklung befindet sich in der Fünf-Jahres-Betrachtung mit 4,6 Prozent p.a. eher im Mittelfeld.

Den kurzfristig höchsten Wertzuwachs hat der Deka-Nachhaltigkeit Renten CF (ISIN: LU 070 371 103 5) mit 12,5 Prozent innerhalb eines Jahres erzielt. Er entspricht den ethisch-ökologischen Maßstäben zu 30 Prozent. Seine Transparenz wird ebenfalls als gering eingeschätzt. Von daher liegt er in der Rangliste eher im Mittelfeld.

Anleger müssen selbst entscheiden

Anleger, die ethisch-ökologisch orientiert sind, sind auch bei Rentenfonds gefordert, ihre Auswahl entsprechend ihren persönlichen Anforderungen selbst zu treffen. Dabei kann sich durchaus eine andere Rangfolge ergeben als in der Untersuchung.

 

 

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 13 =