Mit der Etablierung von Mindeststandards sollte der anhaltende Streit um die Fondsgebühren beigelegt werden, doch nach wie vor bestehen Grauzonen.

Anleger können von Fondsgesellschaften auch dann mit Kosten belegt werden, wenn diese nicht im Investoreninteresse entstanden sind.

Keine Beteiligungen ohne Fondsgebühren

Fondsgebühren kommen auf Anleger mit vielerlei Bezeichnungen zu, sie werden als Erfolgsgebühren, Verwaltungskosten, Ausgabeaufschläge oder Gebühren für die Depotbank deklariert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die meist pauschalen Verwaltungsgebühren liegen bei 1,5 bis 2 Prozent. Doch kommen dazu oft weitere Gebühren, welche die Gesellschaften für Anleger nicht sofort ersichtlich erheben. Weil diese Kosten nicht direkt ausgewiesen sind, zeigen sie sich erst bei der reduzierten Fondsrendite.

Pauschale Fondsgebühren

Bei Fondsgebühren muss zwischen zwei Varianten unterschieden werden. Neben den Kosten, die der Fondsgesellschaft zugeordnet werden, entstehen Gebühren, die von den Anlegern zu bezahlen sind. Obwohl die Kostenaufteilung gesetzlich geregelt wurde, bleiben weiterhin Grauzonen. In der Einnahmeüberschussrechnung eines Fonds stehen auf der Erlösseite Kuponzahlungen sowie Dividenden. Auf der Ausgabenseite sind die Gebühren notiert. Sie beziehen sich auf Verwaltung oder die Kosten der Depotbank. Neben den Depot- und Kontogebühren fallen Kosten für Druck und Versand von Fondsdokumenten sowie für Rechtsbeistand an.

Mindeststandards

Mit der Einführung von Mindeststandards sollen nach dem Willen der Branche einzelne Fonds vergleichbarer werden. Demnach erhalten Gesellschaften für die Verwaltung der als Sondervermögen bezeichneten Fonds jährliche Vergütungen. Weitere Kosten entstehen für Fonds, wenn Ansprüche für Sondervermögen juristisch erstritten werden müssen. Die meisten Kosten werden von den Gesellschaften durch die Erhebung pauschaler Gebühren abgedeckt.

Total Expense Ratio (TER)

Damit Fonds besser vergleichbar sind, wurde von der Branche die TER etabliert. Diese Gesamtkostenquote gibt alle Fondsgebühren in Prozent und gemessen am durchschnittlichen Fondsvolumen bezogen auf ein Geschäftsjahr an. Doch wird die TER von den Gesellschaften nicht verbindlich festgelegt, sie errechnet sich vielmehr im Nachhinein aufgrund der wirklich angefallenen Kosten. Die Mindeststandards bei den Fondsgebühren sind für Anleger wenig hilfreich, weil sie dadurch nicht vor Streitigkeiten mit der Gesellschaft geschützt sind.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 14 =