Der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen ist eine Ausnahmeerscheinung in der Welt der Fonds. Seit Jahren erlebt das Produkt der Shareholder Value Management AG einen stetigen Wertzuwachs, der in bemerkenswertem Kontrast zum Auf- und Ab vieler Konkurrenten steht. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der Aktienfonds auf großes Interesse stößt.

Aufwärts ohne Brüche

Verwaltete der Fonds Anfang 2011 gerade mal 20 Millionen Euro Vermögen, sind es aktuell bereits 900 Millionen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das Ende der Fahnenstange scheint damit noch nicht erreicht. Wenn sich der Aufwärtstrend fortsetzt, dürfte die Nachfrage sogar noch zunehmen. Monatlich fließen dem Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen neue Millionen zu. Frank Fischer als zuständiger Fondsmanager versucht dabei, die Euphorie zu bremsen. Die bisherige Wertentwicklung sei keine Garantie für die Zukunft. Keinesfalls könne daraus abgelesen werden, dass es ähnlich bruchlos weitergehe.

Frankfurter Aktienfonds: Value-Strategie

Fischer selbst führt den Erfolg seines Aktienfonds auf eine Mischung aus Strategie und Glück zurück. Bei der Anlagepolitik setzte das Fondsmanagement von Anfang an auf die Value-Strategie. Dabei werden gezielt Werte erworben, die sich durch starke Alleinstellungsmerkmale und attraktive Wachstumsprofile auszeichnen, gleichzeitig am Markt aber unterbewertet sind. Der Fonds steigt dabei erst ein, wenn der aktuelle Kurs mindestens vierzig Prozent unter dem inneren Wert liegt. Durch diese hohe Sicherheitsmarge ist das Risiko von Kursverlusten grundsätzlich begrenzt.

Absicherung gegen Risiken

Ein weiterer Ansatz, um sich gegen Verluste zu schützen, sind Absicherungsgeschäfte. Davon wird in größerem Umfang Gebrauch gemacht. Bevorzugt hat der Aktienfonds dazu bisher Terminkontrakte auf den DAX und den Euro Stoxx 50 eingesetzt. Diese Instrumente verhinderten zum Beispiel beim letzten größeren Börseneinbruch 2011 einen Wertverlust.

Schwer steuerbar: das Glück

Und nicht zuletzt brachte glückliches Timing dem Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen Erfolg. Im Glück liegt denn momentan auch das größte Risiko für die weitere Performance. Denn externe Schocks und unerwartete Ereignisse kann auch das beste Fondsmanagement nicht vorhersehen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 12 =