Garantiefonds wären für risikoscheue Anleger ideal, wenn ihnen nicht das Wichtigste fehlen würde – die Rendite.

Auf der Gewinnseite zeigen diese Investmentfonds äußerst schwache Werte, weil Sicherheit ihren Preis hat. Mehr dazu verrät dieser Beitrag.

Garantiefonds – die Geldanlage ohne Risiko

Risikofreie Investments waren schon immer der Traum jedes Anlegers, solange die Rendite stimmt. Garantiefonds versprechen darüber hinaus die Rückzahlung des Grundeinsatzes und treffen schon deswegen bei Privatanlegern auf Interesse.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Deutsche Verbraucher haben bisher rund 24 Milliarden Euro in solche Produkte investiert, weil sie ihrer geringen Risikobereitschaft entgegenkommen.

Union Investment zielt als Fondsanbieter der Volksbanken und Raiffeisenkassen mit zwei neuen Garantiefonds auf diese Bevölkerungsgruppe. Beim UniGarant Nordamerika 2021 erhalten Anleger ihr Kapital zu 100 Prozent am Ende der Laufzeit zurück. Wer auf bessere Rendite Wert legt, kann sich zugunsten der Erträge auf dem amerikanischen Aktienmarkt mit 95-prozentigen Garantien zufriedengeben.

Union Investment ermutigt Anleger zu dieser Entscheidung, weil sich die USA besser von der Krise erholt haben als andere Nationen und wieder vom Konjunkturaufschwung geprägt sind.

Sicherheit zulasten der Rendite

Wer sich die Fakten zu Garantiefonds anschaut, stellt ernüchtert fest, dass Anleger die Garantien teuer bezahlen müssen. Denn gerade die Rendite erweist sich als der größte Schwachpunkt bei den meisten Fonds mit Garantie. Bei den derzeit 250 in Deutschland zugelassenen Garantiefonds wurde 2013 eine durchschnittliche Rendite von nur 0,8 Prozent ermittelt. Die weltweite Aktien-Hausse geht an den Anlegern spurlos vorbei.

Auch auf längere Zeiträume bezogen entwickeln sich diese Fonds kaum besser, nach drei Jahren werden bescheidene 2,5 Prozent/Jahr erreicht. Selbst bei zehnjähriger Laufzeit bringen sie gerade 3,5 Prozent Plus pro Jahr, vor Ausgabeaufschlag und Inflationsverlust.

Die Ursache für die magere Rendite

Die Konstruktion der Garantiefonds ist verantwortlich für das bescheidene Plus, denn sie sind ein Mix aus Aktien- und Anleihen. Der Anbieter muss für das Kapital bürgen und legt daher größtenteils in erstklassige festverzinsliche Papiere an. Erst nachdem das garantierte Niveau erreicht ist, wird in Aktien investiert. Die historisch niedrigen Zinsen erfordern höhere Summen beim Rentenanteil der Garantiefonds, für Rendite durch Aktien bleibt immer weniger übrig.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 2 =