Garantiefonds wären für risikoscheue Anleger ideal, wenn ihnen nicht das Wichtigste fehlen würde – die Rendite.

Auf der Gewinnseite zeigen diese Investmentfonds äußerst schwache Werte, weil Sicherheit ihren Preis hat. Mehr dazu verrät dieser Beitrag.

Garantiefonds – die Geldanlage ohne Risiko

Risikofreie Investments waren schon immer der Traum jedes Anlegers, solange die Rendite stimmt. Garantiefonds versprechen darüber hinaus die Rückzahlung des Grundeinsatzes und treffen schon deswegen bei Privatanlegern auf Interesse.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Deutsche Verbraucher haben bisher rund 24 Milliarden Euro in solche Produkte investiert, weil sie ihrer geringen Risikobereitschaft entgegenkommen.

Union Investment zielt als Fondsanbieter der Volksbanken und Raiffeisenkassen mit zwei neuen Garantiefonds auf diese Bevölkerungsgruppe. Beim UniGarant Nordamerika 2021 erhalten Anleger ihr Kapital zu 100 Prozent am Ende der Laufzeit zurück. Wer auf bessere Rendite Wert legt, kann sich zugunsten der Erträge auf dem amerikanischen Aktienmarkt mit 95-prozentigen Garantien zufriedengeben.

Union Investment ermutigt Anleger zu dieser Entscheidung, weil sich die USA besser von der Krise erholt haben als andere Nationen und wieder vom Konjunkturaufschwung geprägt sind.

Sicherheit zulasten der Rendite

Wer sich die Fakten zu Garantiefonds anschaut, stellt ernüchtert fest, dass Anleger die Garantien teuer bezahlen müssen. Denn gerade die Rendite erweist sich als der größte Schwachpunkt bei den meisten Fonds mit Garantie. Bei den derzeit 250 in Deutschland zugelassenen Garantiefonds wurde 2013 eine durchschnittliche Rendite von nur 0,8 Prozent ermittelt. Die weltweite Aktien-Hausse geht an den Anlegern spurlos vorbei.

Auch auf längere Zeiträume bezogen entwickeln sich diese Fonds kaum besser, nach drei Jahren werden bescheidene 2,5 Prozent/Jahr erreicht. Selbst bei zehnjähriger Laufzeit bringen sie gerade 3,5 Prozent Plus pro Jahr, vor Ausgabeaufschlag und Inflationsverlust.

Die Ursache für die magere Rendite

Die Konstruktion der Garantiefonds ist verantwortlich für das bescheidene Plus, denn sie sind ein Mix aus Aktien- und Anleihen. Der Anbieter muss für das Kapital bürgen und legt daher größtenteils in erstklassige festverzinsliche Papiere an. Erst nachdem das garantierte Niveau erreicht ist, wird in Aktien investiert. Die historisch niedrigen Zinsen erfordern höhere Summen beim Rentenanteil der Garantiefonds, für Rendite durch Aktien bleibt immer weniger übrig.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 2 =