Die anhaltend niedrigen Zinsen haben das Lebensversicherungs-Geschäft in den letzten Jahren immer schwieriger gemacht. Je mehr Anleihen aus Zeiten höherer Zinsen im Bestand der Versicherer auslaufen, umso schwieriger wird es für die Gesellschaften, den gesetzlichen Garantiezins darzustellen – obwohl der schon mehrfach gesenkt wurde. Jetzt hat die Rating-Agentur Moody’s davor gewarnt, dass auch wieder steigende Zinsen für die Lebensversicherung problematisch sein könnten.

Zinsanstieg im Euro-Raum erwartet

Analysten von Moody’s gehen davon aus, dass die Zinsen im Euro-Raum in diesem Jahr wieder steigen werden, wenn auch moderat und geringer als in den USA. Besonders für Deutschland und die Niederlande wird ein steigendes Zinsniveau gesehen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dies könnte sich auf die erwirtschafteten Renditen der Versicherungsunternehmen negativ auswirken, so die Befürchtung. Sogar ein Absinken der Rendite unter den Garantiezins sei nicht ausgeschlossen.

Anleihen im Bestand verlieren

Dieses Szenario erscheint zunächst paradox, wird aber verständlich, wenn man sich die Auswirkungen steigender Zinsen auf Wertpapierkurse verdeutlicht. Bei höheren Zinsen sinken die Kurse bereits bestehender Anleihen. Für die Versicherungsgesellschaften bedeutet das, dass ihre Papiere im Bestand an Wert verlieren – mit entsprechendem Wertberichtigungsbedarf und Negativeffekten für die Ertragslage.

Lebensversicherung: Branche zuversichtlich

Die Versicherungsbranche zeigt sich dennoch bislang zuversichtlich, die Rendite von Lebensversicherungen über dem Garantiezins halten zu können. Immer noch seien große Bestände an älteren Anleihen mit mehr als vier Prozent Verzinsung vorhanden. Aktuell liegt der Garantiezins bei 1,75 Prozent. Man werde vor diesem Hintergrund auch längere Zeiträume einer ungünstigen Zinssituation durchstehen.

Garantiezins: Neue Geschäftsmodelle gesucht

Dies mag im Schnitt gelten, einzelne Versicherer haben dennoch offensichtlich Probleme und versuchen, sich von ihrem Versicherungsbestand zu trennen. Hinzu kommen neue aufsichtsrechtliche Regelungen, die mehr Eigenkapital bei einer Lebensversicherung fordern und daher Kapital binden, das für Neugeschäft benötigt wird. Moody’s rechnet damit, dass viele Lebensversicherungen neue Geschäftsfelder erschließen wollen. Im Fokus stehen dabei die Vermögensverwaltung und das Fondsgeschäft.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 5 =