Eine Abstimmung in der Schweiz könnte demnächst den globalen Goldmarkt in Bewegung versetzen. Bei einem positiven Entscheid stockt die eidgenössische Notenbank ihre Goldreserven spürbar auf, im Ergebnis wird dies den Goldpreis in die Höhe treiben.

Die Schweiz lässt den Goldmarkt beben

Die Bürger der Schweiz sind am 30. November zu einer Abstimmung aufgerufen. Das Motto klingt dramatisch: Rettet unser Gold, ist die Devise. Es geht konkret um den Schweizer Franken und darum, ob dieser wieder durch Gold gestützt werden soll.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Eine Mehrheit für die Initiative ist nicht ausgeschlossen, das belegen erste Umfragen.

Darüber hinaus fordern die Initiatoren mehr:

  • Die Schweizer Notenbank soll ab sofort alle Verkäufe von Gold einstellen.
  • Alle Goldreserven der Schweiz sollen wieder auf Staatsgebiet gelagert werden.
  • Die Währungsreserven der Nationalbank müssen mindestens einen Goldanteil von 20 Prozent aufweisen.

Wenn die Abstimmung positiv verläuft, wird der Goldmarkt auf den unerwarteten Mehrbedarf mit spürbaren Preissteigerungen reagieren. Der Grund: Bislang hat die Schweizer Notenbank (SNB) nur knapp acht Prozent ihrer Devisenbestände in Gold angelegt. Um der Forderung nachzukommen, müsste die Bank nahezu 1.500 Tonnen Gold dazukaufen. Eine Menge, die der Goldmarkt innerhalb kurzer Zeit kaum bereitstellen kann. Zum Vergleich: Die gesamte Jahresproduktion lag 2013 bei 2.800 Tonnen. Selbst wenn die Schweiz sich bei der Umsetzung fünf Jahre Zeit lässt, wird der Goldmarkt mit rasanten Preissteigerungen reagieren.

Vom bedeutenden Verkäufer zum Großeinkäufer

Die SNB flutete den Goldmarkt noch vor Kurzem mit dem gelben Edelmetall.

Die Banker veräußerten mit gut 1.500 Tonnen etwa die Menge, die sie bei einer positiven Abstimmung wieder einkaufen müssen. Sie investierten die Erlöse in amerikanische Staatsanleihen, weil sie sich davon mehr versprachen als von Gold, das keine Zinsen abwirft.

Die Idee wird allerdings nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland und in Großbritannien erwogen.

Immer mehr Notenbanken kehren wieder zur Erhöhung der Goldbestände zurück. Der Goldmarkt dürfte daher in nächster Zeit einige Turbulenzen erleben.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 8 =