Aktuellen Pressemeldungen zufolge verklagt ein Hedgefonds Wolfgang Porsche und Ferdinand Piëch auf 1,8 Milliarden Schadensersatz.

Der Vorwurf der Aktionärstäuschung steht im Raum und lässt Erinnerungen an den alten Vergleich dieser Fonds mit Heuschrecken wieder aufleben.

Was haben Hedgefonds mit Heuschrecken zu tun?

Der Vergleich geht auf die Heuschrecken-Debatte der SPD-Fraktion im Jahr 2005 zurück.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der damalige Vorsitzende der Sozialdemokraten verglich mit diesem Begriff das Verhalten nicht genannter Investoren mit dem von Heuschrecken. Diese Tiergattung definiert seitdem Private-Equity-Gesellschaften sowie Hedgefonds in etwas abwertender Form. Laut den Kritikern fallen diese Fonds wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, saugen alles Verwertbare aus und suchen danach weitere Opfer.

Es folgte eine Reihe weiterer Diskussionen, welche das Für und Wider des Vergleichs zum Mittelpunkt hatten. Zum Jahresende wurde der Begriff Heuschrecke zum viertpopulärsten Wort des Jahres 2005 gewählt.

Die Herren Piëch und Porsche sollen 1,8 Milliarden Euro an einen Hedgefonds bezahlen

Der Hedgefonds Elliott Associates LP hat die Klage gegen die beiden Privatleute beim Landgericht Frankfurt/Main eingereicht. Der Eigentümer des Fonds ist der amerikanische Investor Paul Singer, er beschuldigt die beiden, bei der heimlichen Vorbereitung der VW-Übernahme die anderen Aktionäre getäuscht zu haben.

Bei der Übernahmeschlacht wetteten viele Fonds auf sinkende VW-Kurse und setzten dabei viel Geld in den Sand. 2008 kündigte das Unternehmen Porsche die Übernahme von 75 Prozent der VW-Stammaktien an, die Kurse schossen darauf zum Leidwesen von Hedgefonds und Privatanlegern steil in die Höhe. Insgesamt sind Schadensersatzforderungen gegen die Automobilfirmen in Höhe von 5,7 Milliarden Euro anhängig.

Die Klage des Fonds liest sich wie ein Actionroman, es ist von Geheimdienstmethoden, nicht registrierten Mobiltelefonen, elitären Verschlüsselungstechnologien sowie organisierter Kriminalität die Rede.

Bei Porsche werden die Mutmaßungen Singers als bestandslos und unbegründet zurückgewiesen

Paul E. Singer dagegen ist in Branchenkreisen als Heuschrecken-Exemplar mit Leitfunktion bekannt. Er verwaltet 21 Milliarden Dollar an Anlegervermögen und hat sich durch seine kompromisslos rücksichtslose Art bei der Durchsetzung seiner Pläne einen Namen geschaffen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 1 =