Hochfrequenzhändler verarbeiten Wirtschaftsdaten schneller als andere Marktteilnehmer und erwirtschaften innerhalb weniger Sekunden enorme Gewinne. Die New Yorker Staatsanwaltschaft sieht in diesen Praktiken unfaire und illegale Eingriffe in das Marktgeschehen und will dagegen vorgehen.

Hochfrequenzhändler im Visier der Aufsichtsbehörden

Neben der Staatsanwaltschaft forcieren auch mehrere Aufsichtsbehörden ihren Kampf gegen den ultraschnellen Handel mit Wertpapieren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Auch die Börsenaufsicht hat sich in die Ermittlungen eingeschaltet. Sie untersucht, ob Hochfrequenzhändler von den Finanzmarktplätzen in der Vergangenheit bevorzugt behandelt wurden. Im Fokus stehen spezielle Computerprogramme, welche den superschnellen Handel ermöglichen.

Insgesamt will die New Yorker Staatsanwaltschaft schärfer gegen die Börsenkonzerne vorgehen, diese haben angeblich Hochfrequenzhändler zulasten von Privatanlegern bevorteilt. Doch ist allein die Tatsache, dass die superschnellen Händler ihr Equipment direkt in den Börsen aufstellen durften, kein Anlass für staatsanwaltliche Ermittlungen. Konsequenterweise müssten die Superrechner generell verboten werden, doch dies dürfte angesichts der immer noch bestehenden freien Marktwirtschaft zum Problem werden. Zudem verweisen die Befürworter der umstrittenen Technik darauf, dass aufgrund des stärkeren Wettbewerbs die Kosten des Wertpapierhandels auch für Privatanleger deutlich gefallen sind.

Dienstleister reagieren auf Hochfrequenzhändler

Schon vor einiger Zeit und lange bevor die Staatsanwaltschaft sich für Hochfrequenzhandel interessierte, entschloss sich der kanadische Börsendienstleister Marketwired dazu, keine Informationen mehr direkt an die schnellen Händler auszugeben. Der Initiative hat sich auch das Unternehmen Business Wire angeschlossen. Business Wire ist eine Tochtergesellschaft des Imperiums von Warren Buffet, Berkshire Hathaway. Die Investorenlegende verständigte sich mit der New Yorker Behörde und will zukünftig auf Hochfrequenzhandel verzichten.

Bislang konnten Hochfrequenzhändler auch von Business Wire direkt Daten ohne Umwege empfangen, und mittels superschneller Computer zeitnaher als andere Trader umsetzen. Die Technik ermöglicht den Händlern, innerhalb von Sekundenbruchteilen enorme Profite zu erwirtschaften. Das stellt für die anderen Marktteilnehmer ein Problem dar, welches jedoch nicht mit Verboten zu lösen ist. Vielmehr sollte daran gearbeitet werden, wie dieser technische Segen allen Marktteilnehmern gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden kann.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 9 =