Hochfrequenzhändler verarbeiten Wirtschaftsdaten schneller als andere Marktteilnehmer und erwirtschaften innerhalb weniger Sekunden enorme Gewinne. Die New Yorker Staatsanwaltschaft sieht in diesen Praktiken unfaire und illegale Eingriffe in das Marktgeschehen und will dagegen vorgehen.

Hochfrequenzhändler im Visier der Aufsichtsbehörden

Neben der Staatsanwaltschaft forcieren auch mehrere Aufsichtsbehörden ihren Kampf gegen den ultraschnellen Handel mit Wertpapieren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Auch die Börsenaufsicht hat sich in die Ermittlungen eingeschaltet. Sie untersucht, ob Hochfrequenzhändler von den Finanzmarktplätzen in der Vergangenheit bevorzugt behandelt wurden. Im Fokus stehen spezielle Computerprogramme, welche den superschnellen Handel ermöglichen.

Insgesamt will die New Yorker Staatsanwaltschaft schärfer gegen die Börsenkonzerne vorgehen, diese haben angeblich Hochfrequenzhändler zulasten von Privatanlegern bevorteilt. Doch ist allein die Tatsache, dass die superschnellen Händler ihr Equipment direkt in den Börsen aufstellen durften, kein Anlass für staatsanwaltliche Ermittlungen. Konsequenterweise müssten die Superrechner generell verboten werden, doch dies dürfte angesichts der immer noch bestehenden freien Marktwirtschaft zum Problem werden. Zudem verweisen die Befürworter der umstrittenen Technik darauf, dass aufgrund des stärkeren Wettbewerbs die Kosten des Wertpapierhandels auch für Privatanleger deutlich gefallen sind.

Dienstleister reagieren auf Hochfrequenzhändler

Schon vor einiger Zeit und lange bevor die Staatsanwaltschaft sich für Hochfrequenzhandel interessierte, entschloss sich der kanadische Börsendienstleister Marketwired dazu, keine Informationen mehr direkt an die schnellen Händler auszugeben. Der Initiative hat sich auch das Unternehmen Business Wire angeschlossen. Business Wire ist eine Tochtergesellschaft des Imperiums von Warren Buffet, Berkshire Hathaway. Die Investorenlegende verständigte sich mit der New Yorker Behörde und will zukünftig auf Hochfrequenzhandel verzichten.

Bislang konnten Hochfrequenzhändler auch von Business Wire direkt Daten ohne Umwege empfangen, und mittels superschneller Computer zeitnaher als andere Trader umsetzen. Die Technik ermöglicht den Händlern, innerhalb von Sekundenbruchteilen enorme Profite zu erwirtschaften. Das stellt für die anderen Marktteilnehmer ein Problem dar, welches jedoch nicht mit Verboten zu lösen ist. Vielmehr sollte daran gearbeitet werden, wie dieser technische Segen allen Marktteilnehmern gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden kann.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 10 =