Hochfrequenzhändler verarbeiten Wirtschaftsdaten schneller als andere Marktteilnehmer und erwirtschaften innerhalb weniger Sekunden enorme Gewinne. Die New Yorker Staatsanwaltschaft sieht in diesen Praktiken unfaire und illegale Eingriffe in das Marktgeschehen und will dagegen vorgehen.

Hochfrequenzhändler im Visier der Aufsichtsbehörden

Neben der Staatsanwaltschaft forcieren auch mehrere Aufsichtsbehörden ihren Kampf gegen den ultraschnellen Handel mit Wertpapieren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Auch die Börsenaufsicht hat sich in die Ermittlungen eingeschaltet. Sie untersucht, ob Hochfrequenzhändler von den Finanzmarktplätzen in der Vergangenheit bevorzugt behandelt wurden. Im Fokus stehen spezielle Computerprogramme, welche den superschnellen Handel ermöglichen.

Insgesamt will die New Yorker Staatsanwaltschaft schärfer gegen die Börsenkonzerne vorgehen, diese haben angeblich Hochfrequenzhändler zulasten von Privatanlegern bevorteilt. Doch ist allein die Tatsache, dass die superschnellen Händler ihr Equipment direkt in den Börsen aufstellen durften, kein Anlass für staatsanwaltliche Ermittlungen. Konsequenterweise müssten die Superrechner generell verboten werden, doch dies dürfte angesichts der immer noch bestehenden freien Marktwirtschaft zum Problem werden. Zudem verweisen die Befürworter der umstrittenen Technik darauf, dass aufgrund des stärkeren Wettbewerbs die Kosten des Wertpapierhandels auch für Privatanleger deutlich gefallen sind.

Dienstleister reagieren auf Hochfrequenzhändler

Schon vor einiger Zeit und lange bevor die Staatsanwaltschaft sich für Hochfrequenzhandel interessierte, entschloss sich der kanadische Börsendienstleister Marketwired dazu, keine Informationen mehr direkt an die schnellen Händler auszugeben. Der Initiative hat sich auch das Unternehmen Business Wire angeschlossen. Business Wire ist eine Tochtergesellschaft des Imperiums von Warren Buffet, Berkshire Hathaway. Die Investorenlegende verständigte sich mit der New Yorker Behörde und will zukünftig auf Hochfrequenzhandel verzichten.

Bislang konnten Hochfrequenzhändler auch von Business Wire direkt Daten ohne Umwege empfangen, und mittels superschneller Computer zeitnaher als andere Trader umsetzen. Die Technik ermöglicht den Händlern, innerhalb von Sekundenbruchteilen enorme Profite zu erwirtschaften. Das stellt für die anderen Marktteilnehmer ein Problem dar, welches jedoch nicht mit Verboten zu lösen ist. Vielmehr sollte daran gearbeitet werden, wie dieser technische Segen allen Marktteilnehmern gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden kann.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 3 =