Die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs ist seit Jahren der größte Finanzplatz weltweit, London bleibt unbestritten der wichtigste Exporteur von Finanzdienstleistungen.

Experten warnen vor einem Ende der britischen Führungsrolle, weil die für das Land wichtigen Exporte kontinuierlich schrumpfen.

Ist London als führender Finanzplatz wirklich in Gefahr?

Die britische Finanzindustrie ist eine exportabhängige Branche.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Seit Jahren bieten Bankinstitute, Versicherungen sowie Vermögensverwaltungen ihre Dienste außerhalb des Inselreichs an. Das soll sich laut einer Studie der Handelskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD) bald ändern; London muss seinen Führungsanspruch an New York abgeben. Die aktuellen Zahlen belegen, dass zumindest im Bereich Finanzdienstleistungen eine Verschiebung zugunsten der USA stattfindet.

– Die Amerikaner exportierten 2012 Finanzdienstleistungen im Wert von 53,6 Milliarden Euro.
– Die britischen Ausfuhren beliefen sich im gleichen Jahr auf rund 43 Milliarden Euro.

Die auf den ersten Blick besorgniserregenden Zahlen reflektieren allerdings auch die Abwertung der britischen Landeswährung, das Pfund verlor seit 2008 circa 20 Prozent seines Wertes. Die Branche ist dennoch besorgt. Als größte Industrie Großbritanniens generiert Banking viele wichtige Jobs und Steuereinnahmen in Milliardenhöhe. Die Entwicklung wirkt sehr beunruhigend. Doch sollten Studien, Expertisen und Statistiken aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Auch die UNCTAD-Studie kommt bei genauerer Ansicht zu anderen Ergebnissen.

Der Finanzplatz London bleibt für die britische Wirtschaft unverzichtbar

Die Briten bleiben die führenden Exporteure für Finanzdienstleistungen, das zeigt das komplette Zahlenwerk der UNCTAD. Aus der Gegenüberstellung von Import-Export-Zahlen wird dies besonders deutlich:

– Die Briten exportierten 2012 Versicherungsleistungen für etwa 47 Milliarden Euro.
– Die USA kamen in diesem Bereich nur auf 15 Milliarden Euro, denn sie importierten im gleichen Zeitraum Versicherungsleistungen für 53 Milliarden Dollar.

Aus dem Vergleich geht hervor, dass Großbritannien unangefochten der weltweit größte Exporteur von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen sowie Pensionen ist. Die Exportzahlen 2012 im Vergleich bestätigen den Finanzplatz London:

– Großbritannien circa 50 Milliarden Euro.
– USA 17 Milliarden Euro.
– Schweiz 15,5 Milliarden Euro.
– Deutschland 6,6 Milliarden Euro.

Warum der Bankenanteil bei den Finanzdienstleistungen in Großbritannien rückläufig ist, kann mit der europäischen Regulierungswut in diesem Segment erklärt werden. Der Finanzplatz London ist eher durch den europäischen Regulierungsstau beeinträchtigt, wechselnde Steuerpolitik und Zeit kostende regulatorische Unsicherheit helfen nicht wirklich. Die neusten britischen Regierungspläne sollen dafür sorgen, dass Vermögensverwaltungen London wieder neu entdecken und die derzeitigen Nachteile der Bankenindustrie behoben werden.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 7 =