Während deutsche Anleger die Aktienhausse beim DAX verfolgen, entwickelt sich der kleine Bruder M-DAX noch wesentlich besser. Wer einst 50.000 Euro in den Mittelstands-Index investiert hatte, freut sich heute über den zwanzigfachen Wert.

Nicht genutzte Chancen

Deutsche Verbraucher halten immer noch wenig vom Engagement an der Börse, gleichwohl bleibt ihnen die Entwicklung des Deutschen Aktienindex DAX nicht verborgen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie ärgern sich teilweise wegen ihrer Vorliebe für Tages- und Festgeldanlagen, denn diese vernichten mit Minizinsen unterhalb der Inflationswerte das Ersparte. Wer den DAX als Maßstab für seine Fehlentscheidung nimmt, kennt den kleinen Bruder M-DAX noch nicht. Beide Indizes starteten 1987 mit Ausgangswerten von jeweils 1.000 Punkten. Hier die aktuellen Werte im Vergleich:

  • Der DAX lag am vergangenen Freitag bei gut 11.000 Punkten.
  • Der M-DAX beendete die Woche bei mehr als 20.000 Zählern.

Die Werte verärgern viele Deutsche, weil sie Aktien nicht getraut und damit eine Riesenchance verpasst haben. Aufmerksamen Lesern wird nicht entgangen sein, dass es den Mittelstands-Index erst seit 1996 gibt, die Werte wurden lediglich für den Vergleich zurückgerechnet.

Wissenswertes zum M-DAX

Viele Marktteilnehmer sehen in diesem Index die zweite Börsenliga, doch sind in ihm die deutschen Mittelstands-Unternehmen vereinigt, die der heimischen Volkswirtschaft den Rücken stärken. Deutsche Industrie-Unternehmen stellen gut ein Drittel des Index, weitere 14 Prozent entfallen auf Chemiefirmen. Damit ist der M-DAX ein besseres Spiegelbild der deutschen Wirtschaft als der DAX. Dabei zeigt der Index auch, dass deutsche Mittelständler keineswegs nur auf den Binnenmarkt ausgerichtet sind: Die im M-DAX vertretenen Unternehmen erwirtschaften ihre Umsätze mehrheitlich außerhalb der Bundesrepublik.

Wie in den M-DAX investieren?

Die Zahlen beweisen, dass der Mittelstands-Index nicht mehr im Schatten seines großen Bruders steht, sondern ihn seitens der Performance klar distanziert hat.

Wer an seiner Entwicklung teilhaben möchte, kann sich an einem der zahlreichen Mittelstands-Fonds beteiligen.

Die kostengünstigste Möglichkeit sind jedoch Indexfonds auf den M-DAX, sie bringen die bessere Rendite, weil bei ihnen keine Manager mit Stock-Picking die Performance verbessern wollen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 10 =