Bei Mittelstandsanleihen droht das baldige Ende, schon seit Monaten emittieren deutsche Unternehmen keine Schuldverschreibungen mehr. Für Anleger erreichten diese Anleihen zu keiner Zeit die Qualitäten, für die der deutsche Mittelstand steht, sie verbanden mit ihnen vielmehr dubiose Praktiken und Zahlungsausfälle.

Mittelstandsanleihen: Sinkendes Volumen

Warum immer weniger dieser Anleihen emittiert werden, wird von der Branche mit zunehmenden Unsicherheiten begründet. Es gibt in diesem Segment zu viele Anleihen-Ausgeber, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, zuletzt lag die Quote bei etwa zwanzig Prozent.

Für Privatanleger zu riskant?

Die Idee zu Mittelstandsanleihen entstand auf dem Höhepunkt der letzten Finanzkrise, in deren Folge sich zahlreiche Privatanleger von ihren Staatsanleihen und Aktien trennten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Banken hielten sich mit Unternehmenskrediten zurück, daher besorgten sich mittelständische Firmen ihre Mittel von Privatanlegern und zahlten teilweise verführerisch hohe Zinsen.

Mittelstandsanleihen waren attraktive Möglichkeiten für wirtschaftlich gesunde Unternehmen, ausreichende Liquidität, ohne die unter Druck stehenden Geldhäuser zu generieren. Doch in der Realität wurden diese Anleihen oft von in Schieflage befindlichen Firmen dazu genutzt, den unausweichlichen Zusammenbruch hinauszuzögern. Privatanleger sollten sich von Mittelstandsanleihen fernhalten, denn sie wissen meist zu wenig über die Emittenten.

Das eigentliche Problem

Es gibt bei den Banken keine Beratung zu Mittelstandsanleihen, die meisten Institute bieten aufgrund zu vieler Regulierungen überhaupt keine Anlagenberatung mehr an.

Wer ohne eingehende Beratung sein Geld investiert, riskiert sein Vermögen. Gerade Mittelstandsanleihen erfordern die umfassende Prüfung der Emittenten, unabhängige Beratung wäre in diesem Segment von Vorteil.

Wer ohne Beratung in Schuldverschreibungen des Mittelstandes investieren möchte, sollte zumindest auf zeitgemäße Diversifikation achten und sein Geld in den entsprechenden Fonds anlegen.

Der Vorteil: Anleger investieren in einen Gesamtmarkt und profitieren von der durchschnittlichen Performance aller hier vereinigten Schuldverschreibungen.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 8 =