Norwegens Staatsfonds basiert auf den Einnahmen der Rohstoffförderung des Landes und ist einer der größten Fonds weltweit.

Dank der Rallye der Aktienmärkte konnten sich Anleger 2013 über eine Rendite von knapp sechszehn Prozent freuen.

Norwegens Staatsfonds auf Gewinnkurs

Der Staatsfonds der Norweger wird von der Norges Bank Investment Management (NBIM), einem Teilbereich von Norwegens Zentralbank, verwaltet.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Von der NBIM war Ende der letzten Woche zu erfahren, dass der Fonds das Geschäftsjahr 2013 mit einem deutlichen Zugewinn von 692 Milliarden Kronen beendet hat. Das Ergebnis entspricht etwa 84 Milliarden Euro. 2012 hatte Norwegens Staatsfonds bereits durch ein Plus von annähernd 450 Milliarden norwegischen Kronen begeistert, das entsprach einem Zuwachs von 13,4 Prozent.

Das Gesamtvolumen von Norwegens Staatsfonds wurde zum Jahresende 2013 mit 5,038 Billionen Kronen festgestellt. Die überzeugendste Performance ging bei dem Fonds von seinem Aktienanteil aus, er generierte 26,3 Prozent Gewinnanteil. Enttäuschend verlief hingegen die Renditeentwicklung im Segment Anleihen, hier wurden laut der NBIM keine Gewinne erzielt. Trotz diverser Unsicherheiten in der Entwicklung der Weltwirtschaft, hat Norwegens Staatsfonds sein gutes Ergebnis den Aktienanlagen zu verdanken.

Der Staatsfonds von Norwegen ist für schlechte Zeiten gedacht

Die gesamten Erdöleinnahmen des Landes werden in Norwegens Staatsfonds investiert. Damit sollen die staatlichen Pensionen der Skandinavier auch für die Zeiten gesichert werden, wenn die Ölquellen ausgebeutet und versiegt sind.

Die Verwalter des Staatsfonds von Norwegen haben bei der Neuausrichtung verschiedene Änderungen vorgenommen. Im Segment Anleihen wurden die Anteile der Schuldverschreibungen aus den USA, Deutschland sowie Japan erweitert. Zum Ausgleich stießen die Manager Anleihen aus Österreich, Frankreich und Spanien ab.

Norwegens Staatsfonds hat sein Vermögen zu mehr als 60 Prozent in Aktien investiert, gut 37 Prozent liegen in festverzinslichen Wertpapieren und ein Prozent in Immobilien fest. Der Fonds ist für eventuelle Wirtschaftskrisen vorbehalten, die sehr sparsame Regierung gibt von den Renditen nur einen sehr geringen Anteil aus.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 8 =