Norwegens Staatsfonds basiert auf den Einnahmen der Rohstoffförderung des Landes und ist einer der größten Fonds weltweit.

Dank der Rallye der Aktienmärkte konnten sich Anleger 2013 über eine Rendite von knapp sechszehn Prozent freuen.

Norwegens Staatsfonds auf Gewinnkurs

Der Staatsfonds der Norweger wird von der Norges Bank Investment Management (NBIM), einem Teilbereich von Norwegens Zentralbank, verwaltet.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Von der NBIM war Ende der letzten Woche zu erfahren, dass der Fonds das Geschäftsjahr 2013 mit einem deutlichen Zugewinn von 692 Milliarden Kronen beendet hat. Das Ergebnis entspricht etwa 84 Milliarden Euro. 2012 hatte Norwegens Staatsfonds bereits durch ein Plus von annähernd 450 Milliarden norwegischen Kronen begeistert, das entsprach einem Zuwachs von 13,4 Prozent.

Das Gesamtvolumen von Norwegens Staatsfonds wurde zum Jahresende 2013 mit 5,038 Billionen Kronen festgestellt. Die überzeugendste Performance ging bei dem Fonds von seinem Aktienanteil aus, er generierte 26,3 Prozent Gewinnanteil. Enttäuschend verlief hingegen die Renditeentwicklung im Segment Anleihen, hier wurden laut der NBIM keine Gewinne erzielt. Trotz diverser Unsicherheiten in der Entwicklung der Weltwirtschaft, hat Norwegens Staatsfonds sein gutes Ergebnis den Aktienanlagen zu verdanken.

Der Staatsfonds von Norwegen ist für schlechte Zeiten gedacht

Die gesamten Erdöleinnahmen des Landes werden in Norwegens Staatsfonds investiert. Damit sollen die staatlichen Pensionen der Skandinavier auch für die Zeiten gesichert werden, wenn die Ölquellen ausgebeutet und versiegt sind.

Die Verwalter des Staatsfonds von Norwegen haben bei der Neuausrichtung verschiedene Änderungen vorgenommen. Im Segment Anleihen wurden die Anteile der Schuldverschreibungen aus den USA, Deutschland sowie Japan erweitert. Zum Ausgleich stießen die Manager Anleihen aus Österreich, Frankreich und Spanien ab.

Norwegens Staatsfonds hat sein Vermögen zu mehr als 60 Prozent in Aktien investiert, gut 37 Prozent liegen in festverzinslichen Wertpapieren und ein Prozent in Immobilien fest. Der Fonds ist für eventuelle Wirtschaftskrisen vorbehalten, die sehr sparsame Regierung gibt von den Renditen nur einen sehr geringen Anteil aus.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 12 =