©iStock.com/Izabela_Habur

Online-Minikredit: Wann ist er wirklich sinnvoll?

Bei einem Minikredit handelt es sich um eine spezielle Form des Kleinkredits: Die Kreditnehmer können hier kleinere Summen – in der Regel liegen diese zwischen 100 und 3.000 Euro – beantragen und müssen das Darlehen nach einer relativ kurzen Laufzeit wieder zurückgezahlt haben.

Wann ist ein Minikredit sofort sinnvoll?

Sehen wir uns zunächst die wichtigsten Rahmenbedingungen eines (finanziell und wirtschaftlich für den Verbraucher sinnvollen) Minikredits an:

  • Summen von 50 bis 3000 Euro gibt es am Markt
  • 30 Tage ist Standard-Laufzeit, auch weniger Tage möglich
  • 60 und mehr Tage mit Ratenzahlung möglich, meist dann teurer
  • Features wie Sofortauszahlung kosten extra, sind aber manchmal notwendig
  • Schnelle Bonitätsprüfung dank moderner Online-Ident-Verfahren
  • Top-Anbieter mit gutem aber erfahrungsgemäß bei Problemen oft schleppenden Kundenservice

Sich das Darlehen sofort auszahlen zu lassen, macht vor allem Sinn, wenn der Kreditnehmer das Geld dringend benötigt -etwa, weil eine wichtige Reparatur schnellstmöglich erledigt werden muss oder er das Geld für eine dringende Anschaffung benötigt wird. Handelt es sich um ein hochpreisiges Gut, kann der Kunde nämlich eher als Barzahler auftreten und möglicherweise dafür einen Preisnachlass aushandeln oder ein zusätzliches Extra verlangen. Die Option, das Geld tatsächlich sofort zu bekommen, ist zwar mit zusätzlichen Gebühren verbunden, kann sich aber achaten-suisse.com unterm Strich dennoch auszahlen. In diesem Fall wird der Kreditantrag vom Finanzdienstleister besonders schnell bearbeitet, bewilligt und ausgezahlt. Näheres zur Sofortauszahlung, dem verbundenen Prozedere und den Konditionen der führenden Minikredit-Anbieter ist dem Vergleich auf minikreditsofort.net zu entnehmen.

Weil es sich nur um vergleichsweise kleine Beträge handelt, kann sich die Bank diese Vorgehensweise leisten und dem Kunden zusätzlich attraktive Zinssätze bieten. Das Kalkül der Finanzdienstleister besteht darin, Kunden, die einen Kleinkredit benötigen, mit ihrem Service, guten Konditionen und einer schnellen Bearbeitung zu überzeugen. Schließlich ist das die beste Werbung für das Geldinstitut – und ein Kreditnehmer, der mit der Abwicklung eines Kleinkredites zufrieden war, dürfte diesem Anbieter auch treu bleiben, wenn er einmal eine größere Summe benötigt. Langfristig gesehen macht die Bank damit also mehr Umsatz.

Achtung vor ungewollten Extra-Kosten

Trotz der relativ niedrigen Zinsen verdienen die Banken aber dennoch an den Minikrediten. Der Grund: Sie bieten rund um den Kleinkredit zahlreiche gebührenpflichtige Sonderfeatures wie etwa die Sofortauszahlung an. Diese Kosten werden nicht auf den Zinssatz umgelegt, sondern üblicherweise als Gebühr von der Kreditsumme abgezogen. Verbraucher, die mehrere Sonderfeatures in Anspruch nehmen, müssen durchaus mit zusätzlichen Kosten im dreistelligen Bereich für den Kredit rechnen.

Features wie die Sofortauszahlung können sich für den Kunden aber trotzdem lohnen. Will er beispielsweise zeitlich befristete Aktionsangebote nutzen, spart er unter Umständen mehr ein als ihn der Kredit kostet. Und auch die Verzugszinsen können sich schmerzhaft bemerkbar machen, weshalb es sich ebenfalls lohnen kann, einen Saldo auf dem Konto durch einen Minikredit mit Sofortauszahlung auszugleichen.

Der Kleinkredit und die Zinsen

Weil ein Minikredit sehr schnell getilgt ist, bieten die Banken diesen zu vergleichsweise günstigen Zinssätzen an:

  • Die Online-Bank gewinnt mit dieser Darlehensform also unter Umständen neue Kunden – nämlich jene, die sich einen regulären Kredit nicht unbedingt leisten können oder wollen.
  • Später können diese Verbraucher als Bestandskunden auch auf höhere Beträge zugreifen
  • Die niedrigen Zinsen(effektiv gesehen) sind es auch, warum viele Verbraucher lieber einen Kleinkredit aufnehmen, statt ihr Konto zu überziehen, wenn sie einen kurzfristigen Zahlungsengpass haben.
  • Der Grund: Die Zinsen für einen Dispokredit sind in den meisten Fällen deutlich höher als für einen Kleinkredit.
  • Effektiver Jahreszins beim Minikredit als Kurzzeitkredit in der Regel von 7 bis 14 Prozent per anno. Durch die kurze Laufzeit wird das für den Verbraucher recht günstig.

Der Minikredit und die Volkswirtschaft

Seitdem der Politiker Elmar Peroth 1971 erstmals Mikrokredite in Togo vergeben hatte, haben sich diese Darlehensformen in Entwicklungsländern als bewährtes Mittel im Kampf gegen die Armut erwiesen. Muhammed Yunus erhielt für ein ähnliches Projekt in Bangladesch, aus dem die Garmeen Bank hervorgegangen war, 2006 sogar den Friedensnobelpreis für die Bemühungen, die „wirtschaftliche und soziale Entwicklung von unten“ zu forcieren. Die Idee dahinter klingt einfach: Den Menschen wurden kleine Beträge geliehen, welche die Basis für deren wirtschaftliche Unabhängigkeit darstellten. Kleinbauern konnten so beispielsweise das Saatgut für die nächste Ernte einkaufen und mussten das Darlehen erst dann zurückzahlen, wenn die Ernte verkauft war. Auch vielen kleinen Händlern hat ein Kleinkredit dazu verholfen, sich eine bescheidene Existenz aufzubauen.

Allerdings stößt das System der Armutsbekämpfung durch Minikredite heute rasch an seine Grenzen. Vor allem die Ärmsten der Armen sind oft nicht in der Lage, eine wirtschaftliche Tätigkeit aufzunehmen, zudem mangelt es ihnen häufig an den entsprechenden Fähigkeiten oder der Motivation, sich in der Gesellschaft zu engagieren. Auch die hohen Rückzahlungsquoten, die immer wieder genannt werden, lassen sich nicht in jedem Fall überzeugend belegen. Deshalb warnen Experten auch davor, Mittel aus der Entwicklungshilfe zu Gunsten von Mikrokrediten abzuziehen.

Fazit: Ein Minikredit aus dem Internet lohnt sich vor allem für Verbraucher mit regelmäßigem Einkommen, die Ihren Zahlungsspielraum erhöhen möchten und/oder dringende Anschaffungen zu tätigen haben. Gesamtgesellschaftlich ist das Konzept eher umstritten und muss fallweise für den einzelnen nach Sinnhaftigkeit bewertet werden.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239994

8 + 12 =